„shjft Picks“ – 3 Themen & Trends

Unpassende Service-Sprüche, Bartender-Skills und Deutschlands erstes Offshore-Hotel

Unsere „shjft Picks“ versorgen euch wöchentlich mit drei Themen & Trends zum Weiterlesen und Anschauen.

 

„STERN.de“ – Diese Sätze möchten Gäste niemals von ihrem Kellner hören

SB_Kellner_860x350

Man kann es natürlich nicht jedem Gast Recht machen. Aber die folgenden Sätze sollten Servicekräfte wohl doch besser vermeiden. „Stern Online“ hat jedenfalls eine Reihe von Sprüchen zusammengestellt, die bei Restaurant- und Barbesuchern gar nicht gut angekommen. Was meint ihr: Sind das wirklich berechtigte Aufreger oder kann man das eine oder andere durchaus mal bringen?

> Stimmungskiller-Sätze – jetzt Liste checken!

 

„GET BARTENDER YouTube“ – Video-Pick: Dänischer Barkeeper zeigt beeindruckende Skills

SB_Bartender_860x350

Natürlich kann man hervorragende Cocktails und Drinks auch ganz ohne Show-Effekte mixen. Andererseits… Warum sollte man? Hier zeigt ein dänischer Bartender-Champion, wie man die Vorfreude seiner Gäste durch gekonnte Einlagen erhöht.

> Barkeeper-Tricks – jetzt inspirieren lassen!

 

„BUSINESS INSIDER“ – Wohnen im Windpark: Das ist Deutschlands erstes Offshore-Hotel

Foto: Vattenfall

Foto: Vattenfall

Nach Konstruktion und Transport ist es so weit: Deutschlands erstes Offshore-Hotel wurde in der Nordsee eröffnet. Rund 70 Kilometer westlich der Insel Sylt checken allerdings keine Container-Promis oder Watt-Urlauber ein, sondern Mitarbeiter der nahe gelegenen Windparks „DanTysk“ und „Sandbank“. Für Fachkräfte aus der Hotellerie ist die Lage sicher eine ganz spezielle Herausforderung!

> Das Windpark-Hotel – jetzt lesen und anheuern!

 

 

Eigenkontrollen – die Pflicht für Hygiene und Co.

Die wichtigsten 5 Überprüfungen im Überblick

Wer einen Gastronomiebetrieb gründet oder betreibt und Umgang mit Lebensmitteln hat, muss Eigenkontrollen durchführen. Diese dokumentieren den Nachweis eines ordnungsgemäßen Umgangs mit Lebensmitteln. Außerdem dienen sie auch als Stütze bei der Optimierung der Arbeitsabläufe. Wir schildern nachfolgend die erforderlichen Kontrollen.

©istock.com/andresr

©istock.com/andresr

01. Wareneingangskontrolle

Damit sichergestellt ist, dass ausschließlich einwandfreie Lebensmittel eintreffen, ist eine Wareneingangskontrolle erforderlich. Dabei sind die folgenden Punkte zu kontrollieren:

  • Produkttypischer Geruch und Aussehen
  • keine Verunreinigungen
  • saubere und unbeschädigte Verpackungen
  • Mindesthaltbarkeitsdatum
  • zulässige Temperaturen bei kühlpflichtigen Waren
  • hygienischer Eindruck des Lieferfahrzeugs

02. Temperaturkontrolle

Lebensmittel, die kühlpflichtig sind, müssen bei bestimmten Temperaturen lagern. Diese müssen täglich kontrolliert und auch dokumentiert werden. Die Temperaturkontrolle erfolgt stets in den obersten Fächern der jeweiligen Kühleinrichtung. Diese Temperaturkontrollen sind durchzuführen:

  • Temperaturkontrolle beim Wareneingang
  • tägliche Kontrollen in sämtlichen Kühleinrichtungen inklusive der Bedientheke

03. Kontrolle der Reinigung und Desinfektion

Die Sauberkeit der Einrichtungen, Räume und Geräte hat einen erheblichen Einfluss auf die Qualität und Sicherheit der Lebensmittel. Aus diesem Grund kommen in gewerblichen Küchen beispielsweise fast ausschließlich Einrichtungen aus Edelstahl zum Einsatz. Diese können deutlich einfacher desinfiziert und gereinigt werden als zum Beispiel Spültische mit Fliesen. Wie oft desinfiziert und gereinigt werden muss, hängt vom individuellen Bedarf des Betriebs ab. In einem Reinigungs- und Desinfektionsprotokoll sollten diese Schritte dokumentiert werden.

©istock.com/atm2003

©istock.com/atm2003

04. Temperaturkontrolle der Erhitzung

Besonders bei sensiblen Produkten wie Fleisch, Fisch und Eier ist eine Kontrolle und Dokumentation der Erhitzungstemperatur wichtig. Es gibt allerdings keine gesetzlichen Vorgaben über die erforderlichen Temperaturen sowie über die Zeiten für die Erhitzung. Allerdings befinden sich auf rohen Lebensmittel oftmals Keime und diese können unter Umständen gesundheitsschädlich sein. Daher ist es empfehlenswert, solche Produkte über eine gewisse Zeit zu einer bestimmten Temperatur zu erhitzen, damit diese abgetötet werden. Dabei haben sich folgende Temperaturen und Zeiten bei Fleisch, Wild und Geflügel als empfehlenswert herauskristallisiert:

  • 80°C Kerntemperatur über drei Minuten
  • 70°C Kerntemperatur über zehn Minuten
  • fünf Minuten bei Rohei und Roheiprodukten

Bei Frittierfett gilt, dass dieses nicht zu lange verwendet werden darf, da es sonst verderben könnte. Zusätzlich entsteht eine erhöhte Brandgefahr, wenn die Fette zu lange verwendet werden. Folgende Dinge sollten eingehalten werden:

  • Temperatur sollte niemals 175°C übersteigen
  • Frittierfett spätestens nach 20 Betriebsstunden auswechseln
  • altes Fett nicht mit Neuem mischen
  • bei Geschmacksabweichungen sofort entsorgen

05. Schädlingskontrolle

Auch Schädlinge können Krankheiten auf Lebensmittel übertragen. Daher sind entsprechende vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, wie beispielsweise eine Sicherung sämtlicher Öffnungen, die ins Freie führen mit entsprechenden Insektengittern. Auch die Dichtungen an Türen und Laderampen müssen intakt sein, um ein Eindringen zu vermeiden.

 

 

 

„On the Job“ – Messejobs

Die 5 deutschen Top-Messen für eure Messejobs

Messejobs sind der ideale Einstieg für Jobber und Fachkräfte im Bereich Promotion und Events. Das Spektrum reicht von Hostessen bis zu Sales Agents. Wir stellen euch 5 der größten deutschen Messen für eure Messejobs vor. Ob Autos, Lebensmittel, Games, Technik oder IT – es ist für jeden angehenden Messe-Jobber etwas dabei!

01. gamescom, Köln – Messejobs mit höchstem Unterhaltungswert

Ob Zocker oder nicht, die gamescom wird euch alle packen! Messejobs auf der boomenden Leistungsschau der Computerspiele-Branche bieten vor allem eins: pures Entertainment. Auf der mit 193.000 Quadratmetern größten Ausstellungsfläche aller Messen der Unterhaltungselektronik bewegen sich auch die größten Besucherströme. Zuletzt kamen über 340.000 Computerspiele-Fans und Fachleute auf die Kölner Messe. Bei 806 Ausstellern aus 45 Ländern bietet euch die gamescom vielfältige Job-Chancen.

Foto: gamescom 2016, Messejobs auf der gamescom sind nicht nur bei Zockern heiß begehrt – die Games-Branche bietet vielfältige Karrierechancen

02. Internationale Automobil-Ausstellung (IAA), Frankfurt/Main, Hannover – Messejobs im siebten Autohimmel

 Ihr träumt von Messejobs rund um Autos, Mobilität und technische Innovationen? Dann ist die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) euer Haupteingang in die Job-Welt der Branchen Promotion und Events. Allein die Zahlen beeindrucken: 250.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche in Hannover und 225.000 Quadratmeter in Frankfurt am Main machen die Autofachmesse auch flächenmäßig zu einer der größten Messen Deutschlands. Noch wichtiger: Die Messe gehört international zu den bedeutendsten Leistungsschauen der Automobilindustrie. Autoliebhaber mit Karrierezielen im Promotion-Bereich sind hier also bestens aufgehoben!

 

03. Internationale Grüne Woche, Berlin – Höchster Genuss für eure Messejobs

Immer zum Jahresstart ruft die Hauptstadt zur international wichtigsten Messe der Branchen Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Die Vielfalt in den Messehallen unter dem Berliner Fernsehturm ist enorm – entsprechend attraktiv sind Alles zur Job-Community shjft – jetzt informieren und registrieren!. Bei 1.658 Ausstellern aus 68 Ländern auf einer Fläche von 130.000 Quadratmetern sind die Job-Chancen groß. Ideal für einen Berufseinstieg oder den nächsten Karriereschritt als Event-Fachkraft!

04. Internationale Funkausstellung (IFA), Berlin – Messejobs für Technikbegeisterte

Technik, die auch für den Berufseinstieg im Bereich Promotion und Events  begeistert: Die Internationale Funkausstellung in Berlin, kurz: IFA, ist eine der ältesten Industriemessen Deutschlands und gleichzeitig eine der innovativsten. Über 1.400 Aussteller zeigen auf dem Berliner Messe-Areal alles, was die Unterhaltungs- und Gebrauchselektronik zu bieten hat. Auch eine Vielzahl an Weltneuheiten sorgt dafür, dass Jahr für Jahr rund 235.000 Besucher auf die Messe strömen. Für die Technikfans unter euch ist und bleibt die IFA erste Wahl für Messejobs aller Art!

 

05. CeBIT, Hannover – IT und Telekommunikation als Motor für attraktive Messejobs

Das Kürzel CeBIT ist bekannt – dahinter verbirgt sich die Wortkette „Centrum für Büroautomation, Informationstechnologie und Telekommunikation“.  Für Messejobs auf der weltweit größten Messe für Informationstechnik heißt es zunächst mal unter der gigantischen Zahl von 3.300 Ausstellern aus 70 Staaten eine individuelle Auswahl treffen. Ob als Hostess, im Messebau oder im Sales-Bereich – auf den rund 360.000 Quadratmetern in Hannover dürfte für jede Job-Kategorie aus dem Bereich Promotion und Events etwas dabei sein!

 

Ihr wollt eure Messe-Karrieren gleich vorantreiben, um euch für eine der bedeutendsten Messen Deutschlands zu empfehlen? Dann meldet euch jetzt völlig kostenfrei in unserer Job-Community shjft an! Bei uns findet ihr neben attraktiven Promotion-Jobs und Event-Stellenausschreibungen auch Angebote aus den Bereichen Gastronomie und Hotellerie. Außerdem könnt ihr euer Karriere-Netzwerk durch spannende Kontakte erweitern.

Alles zur Job-Community shjft – jetzt informieren und registrieren!

 

 

shjft Picks“ – 3 Themen & Trends

Fast Food goes Low Carb, ein smarter Pizza-Karton und Kritisches zu Airbnb

Unsere „shjft Picks“ versorgen euch wöchentlich mit drei Themen & Trends zum Weiterlesen und Anschauen.

 

„DEUTSCHLANDFUNK.de“ – Fast Food ohne Kohlenhydrate

SB_Sandwich_860x350

Das Low-Carb-Prinzip hilft vielen Menschen dabei, ihre Kalorienzufuhr einzudämmen. Für Fast Food-Fans ist der Verzicht auf Kohlenhydrate allerdings eine echte Herausforderung: Ob Pizza oder Burger – Teig, Brötchen und Pommes-Beilagen sind schwer zu ersetzen. Die Online-Redakteure vom „Deutschlandfunk“ zeigen, wie ein Frankfurter Restaurant die Herausforderung meistert und damit womöglich einen neuen Restaurant-Trend setzt.

> Fast-Food ohne Kohlenhydrate  – jetzt inspirieren lassen!

 

„INHABITAT YouTube“ – Video-Pick: Der smarteste Pizza-Karton der Welt

SB_Pizza_860x350

Lieferservices boomen und Pizza spielt dabei nach wie vor eine wichtige Rolle. Höchste Zeit also, eure Pizza-Kartons zu optimieren, um aus der Masse hervorzustechen. Ein New Yorker Pizza-Restaurant hat sich der Aufgabe angenommen und bietet den „smartesten Pizza-Karton der Welt“ in sechs unterschiedlichen Größen an. Was er alles kann? Hier anschauen:

> Der Service-Karton – jetzt Pizza perfekt ausliefern!

 

„BENTO.de“ – Warum Airbnb nicht bei allen Reisenden beliebt ist

SB_Klingelschild_860x350

Ist Airbnb, der US-Gigant für die private Unterkunftsvermittlung, nun eine Gefahr für die Hotellerie, zumindest aber für Hostels und etablierte Apartment-Vermieter? Auf jeden Fall boomt der Dienst weltweit, trotz des Widerstands von Behörden und Hotelbranche. In diesem „bento“-Artikel beschreibt eine junge Reisende, warum sie selbst nicht von Airbnb überzeugt ist.

> Airbnb oder Hotels – jetzt informieren!

 

 

Gastronomie-Gründung

Als Franchisenehmer vom Systemgastronomie-Trend profitieren

Ob Block House, Enchilada oder L’Osteria – für die erfolgreichen Marken der deutschen Systemgastronomie geht der Expansionskurs weiter. Als Franchisenehmer haben Gastronomie-Gründer die Chance, vom positiven Branchentrend zu profitieren. Wir haben Vorteile, Chancen und Risiken des Franchise-Weges für euch beleuchtet.

Das Prinzip leuchtet sofort ein: Ein bewährtes Gastronomie-Konzept mit etablierter Marke wiederholt seine Erfolgsstory an weiteren Standorten. Nach dem Motto „Was in München funktioniert, läuft auch in Hamburg“ liefert die Systemgastronomie dafür aktuell immer neue Beispiele. Dahinter stecken ausgeklügelte Geschäftspläne und Detailvorgaben – von der Außenwerbung, über die Innenausrichtung, bis zur Speisenzubereitung. Wer als Franchisenehmer vom Erfolg profitieren will, kauft sich ein und darf in der Folge nach mehr oder weniger festen Richtlinien einen oder mehrere eigene Gastronomiebetriebe unter der Flagge des „Systemers“ führen.

Besucht das Urgestein der deutschen Systemgastronomie in der shjft Job-Community – jetzt Bild klicken und Kontaktanfrage stellen!

Besucht das Urgestein der deutschen Systemgastronomie in der shjft Job-Community – jetzt Bild klicken und Kontaktanfrage stellen!

Die Vorteile für euch Franchisenehmer liegen auf der Hand. Ihr setzt ein erprobtes Gastronomiekonzept um, dessen Start am neuen Standort vom Franchisegeber mit gebündelten Marketing-Aktionen stark erleichtert wird. Erste Stammkundschaft stellt sich meist schon dadurch ein, dass Gäste bereits eine andere Filiale besucht haben und genau wissen, was sie erwartet.

 

Zudem erhaltet ihr in allen entscheidenden Bereichen, die sonst oft jahrelang erprobt und optimiert werden müssen, genaue Vorgaben und Unterstützung. Das geht von den konkreten Arbeitsabläufen, über die Mitarbeiterschulung, bis hin zur Personalsuche für die Küche oder den Service.

Auch weitere Unternehmen der Systemgastronomie sind in der shjft Job-Community aktiv: Jetzt das Profil der FR L'Osteria GmbH besuchen und wichtige Kontakte machen!

Auch weitere Unternehmen der Systemgastronomie sind in der shjft Job-Community aktiv: Jetzt das Profil der FR L’Osteria GmbH besuchen und wichtige Kontakte machen!

Ein Selbstläufer ist die Gastronomie-Gründung als Franchisenehmer natürlich nicht! Meist müsst ihr zunächst hohe eigene Investitionen leisten, um die Standards des Franchisegebers zu erfüllen. In der Folge verlangt das Geschäftsmodell regelmäßige Zahlungen – sei es in Form von fest vereinbarten Wareneinkäufen oder als Gewinnbeteiligungen. Wer es zudem gewohnt ist, eigene Geschäftsideen zu verfolgen oder immer wieder zu experimentieren, sollte vielleicht einen anderen Weg der Gastronomie-Gründung wählen. Die Vorgaben der Franchisegeber sind mitunter sehr eng gesteckt.

Unser Fazit: Für alle von euch, die kein Problem damit haben, in der Geschäftsplanung nach klaren Richtlinien unterwegs zu sein, ist die Gastronomie-Gründung als Franchisenehmer durchaus empfehlenswert. Wenn ihr das eigene Investitionsvolumen und die laufenden Abschläge genau prüft, von dem Systemgastronomie-Konzept überzeugt seid und es loyal und mit viel Einsatz umsetzt, stehen die Erfolgschancen jedenfalls sehr gut.

 

Ausführliche Infos für angehende Franchisenehmer findet ihr hier:

Deutscher Franchise-Verband (DFV): „Erfolgreicher selbstständig als Franchisenehmer“ – hier klicken und informieren! 

 

Ihr sucht noch Küchenpersonal, Servicekräfte oder Fachmitarbeiter für euren Start in die Systemgastronomie? Hier findet ihr potenzielle Arbeitnehmer aus allen wichtigen Berufsgruppen:

> shjft – die beste Job-Community für Gastronomie, Hotellerie, Promotion und Events.

 

Event-Küchenkräfte richtig schulen

Reimund Braasch vom Hamburger elbatelier im Interview – Teil 2

Gutes Küchenpersonal ist rar. Besonders, wenn Skills gefragt sind, um auch auf großen Events zu bestehen. Im zweiten Teil unseres Interviews zum Thema Mitarbeiter-Schulungen sprachen wir mit Reimund Braasch (44), Geschäftsführer des Hamburger Event-Dienstleisters elbatelier über die besonderen Herausforderungen, vor denen Caterer im Umgang mit Küchenkräften stehen.

shjft: Herr Braasch, welche speziellen Anforderungen stellen große Events an Küchenkräfte?

REIMUND BRAASCH: Der Unterschied zum „a la carte“-Bereich liegt darin, dass alles exakt vorgegeben ist und entsprechend akkurat abgearbeitet werden muss. Im normalen Küchenbetrieb gibt es dagegen deutlich mehr Freiheiten und man muss flexibler sein.

Besucht unseren Interview-Partner Reimund Braasch in der Job-Community shjft!

Besucht unseren Interview-Partner Reimund Braasch in der Job-Community shjft!

shjft: Und wo liegen die Hauptfehlerquellen bei der Speisenzubereitung für den Bankettbereich?

REIMUND BRAASCH: Auch hier liegt der Schlüssel in der Planung. Wenn die stimmt, kann auf dem Event nicht mehr viel schief gehen. Personal kann bedarfsweise verschoben und Timings können angepasst werden. Wenn allerdings zu wenig Ware da ist oder viel zu wenige Küchenkräfte geplant wurden, muss improvisiert werden. Das wiederum führt häufig zu Fehlern, die auch vom Kunden bemerkt werden.

Elbatelier_Koch

 

shjft: Wie werden Küchenkräfte langfristig geschult?

REIMUND BRAASCH: Bei langjährigen Mitarbeitern gibt es immer zusätzliche Aufbauschulungen. Vor allem für Führungskräfte, die selbst Personalverantwortung übernehmen sollen. In diese Schlüsselpositionen investieren wir besonders viele Schulungs- und Weiterbildungstage. Auch deshalb arbeiten wir beinahe ausschließlich mit Festangestellten.

Besucht die Hamburger elbatelier GmbH auf shjft: Jetzt Teil der Job-Community werden!

Besucht die Hamburger elbatelier GmbH auf shjft: Jetzt Teil der Job-Community werden! 

shjft: Werden dabei auch externe Schulungen genutzt?

REIMUND BRAASCH: Unsere Maßnahmen sind so individuell, dass wir das lieber selbst übernehmen. Andersherum bieten wir unseren Hotellerie-Kunden, aber auch kleineren Event-Dienstleistern an, deren Mitarbeiter zu schulen. In diesem Bereich sind wir so stark spezialisiert, dass wir für Weiterbildungen gezielt gebucht werden.

 

shjft: Wo liegt im Bereich der Küchenkräfte aktuell die größte Herausforderung bei Personalfragen?

REIMUND BRAASCH: Das größte Problem ist die Personalnot an sich. Unsere Herausforderung liegt also darin, aus Bewerbern das Beste heraus zu holen, die vor einigen Jahren noch keine Chance gehabt hätten. Sei es aufgrund fehlender Ausbildungen, geringer Berufserfahrung oder schlechter Deutschkenntnisse. Schulungen und Weiterbildungen sind daher für uns kein Luxus, sondern absolut erforderlich, um unsere hohen Standards zu halten.

 

„shjft Picks“ – 3 Themen & Trends

Freie Lehrstellen, die außergewöhnlichsten Hotels der Welt und eine Servicekraft mit Handicap

Unsere „shjft Picks“ versorgen euch wöchentlich mit drei Themen & Trends zum Weiterlesen und Anschauen.

„WIWO.de“ – Diese Ausbildungsplätze sind 2016 noch offen

SB_Kellner_860x350

Ihr seid noch ohne Ausbildungsplatz? Dann solltet ihr diesen Artikel der „Wirtschaftswoche“ Online-Redaktion aufmerksam studieren. Unser Tipp: Unter den 10 Lehrberufen mit besonders vielen offenen Ausbildungsstellen sind auch Karrierewege in der Gastronomie und Hotellerie!

> Besser spät als nie – jetzt informieren und Ausbildung starten!

„GALILEO YouTube-Channel“ – Video-Pick: Die sieben außergewöhnlichsten Hotels der Welt

 SB_Cockpit_860x350

Ihr seid auf der Suche nach Hotel-Jobs, habt aber keine Lust auf Hostel-Ketten oder das lokale Gasthaus? Die „Galileo“-Redaktion versorgt euch via YouTube-Channel mit sieben Tipps für außergewöhnliche Hotellerie-Arbeitgeber. Wir finden: Mal was anderes!

> Rezeption im Cockpit – jetzt anschauen und Karriere neu planen!

 

„SHZ.de“ – Auge in Auge mit dem Kunden

SB_Rollstuhl_860x350

Seine Geschichte soll Menschen mit Behinderungen Mut machen. Und wirklich: Was das „Flensburger Tageblatt“ über den 28-Jährigen Stefan Schmidt berichtet, schlägt ein. Der Rollstuhlfahrer arbeitet im Gastronomie-Service und setzt täglich positive Zeichen.

> Servicekraft im Rollstuhl – jetzt beeindrucken lassen!

 

 

Event-Mitarbeiter richtig schulen

Reimund Braasch vom Hamburger elbatelier im shjft Interview

Personal finden ist das eine – und schwierig genug. Das andere ist die richtige Schulung und Weiterbildung der häufig ungelernten Festangestellten und Jobber. Gerade für große Events und Bankett-Veranstaltungen gelten dabei schließlich hohe Standards. Wir sprachen mit Reimund Braasch (44), Geschäftsführer des Hamburger Event-Dienstleisters elbatelier

shjft: Herr Braasch, Ihre Firma elbatelier ist darauf spezialisiert, die Hotellerie und Caterer mit Personal und Equipment für Veranstaltungen auszustatten. Welche besonderen Herausforderungen stellen größere Events an Servicekräfte?

REIMUND BRAASCH: Bei großen Events steht zunächst die Logistik im Vordergrund. Wenn die nicht funktioniert, zieht sich das wie ein böser roter Faden durch den Ablauf. Ein Beispiel: Kommt es zu großen Verzögerungen, müssen Probeläufe vor Ort ausfallen. Spätestens dann braucht man gut vorbereitetes Personal. Das zweite große Thema bezieht sich dann direkt auf die Mitarbeiter: Die Disziplin ist noch wichtiger als bei kleinen Veranstaltungen. Es muss alles auf den Punkt funktionieren, entsprechend müssen alle Teammitglieder mitziehen und wissen, was sie tun.

Reimund Braasch, 44, Geschäftsführer elbatelier GmbH – Foto: privat

shjft: Ab welcher Event-Größe verändert sich die Führungsstruktur im Team?

REIMUND BRAASCH: Das hängt immer auch mit der Art der Veranstaltung zusammen: Gästezahl, Qualitätsansprüche und natürlich die Betreuungsintensität des Kunden. Manchmal benötigen wir schon einen Projektleiter, der sich permanent und ausschließlich um den Kunden vor Ort kümmert, während eine andere Führungskraft im Hintergrund das Team anleitet. Die Größe ist hier also nicht entscheidend, sondern andere Stellschrauben.

shjft: Wie sieht bei elbatelier die gezielte Schulung für eine größere Veranstaltung aus?

REIMUND BRAASCH: Wir schulen unsere Mitarbeiter zunächst alle gleich, damit eine Basis da ist. Hier muss man heute weit vor dem Fachlichen anfangen. Persönliche Dinge wie Kleidung, Umgangsformen, Auftreten und Disziplin müssen hier häufig nachgeholt werden. Was früher vielleicht vorausgesetzt werden konnte und selbstverständlich war, muss also geschult werden. Wir machen diese Art der Schulungen mittlerweile seit 15 Jahren, in dieser Zeit hat sich Vieles verändert. Heute wenden wir den kompletten ersten Tag einer zweitägigen Schulung für persönliche Dinge auf. Für das Fachliche bleibt immer weniger Raum, aber natürlich schulen wir auch weiterhin nach festen und hohen Standards.

Besucht die Hamburger elbatelier GmbH auf shjft: Jetzt Teil der Job-Community werden!

shjft: Und direkt vor Veranstaltungen werden die Servicekräfte dann noch einmal gezielt geschult?

REIMUND BRAASCH: Da wir ausschließlich mit unseren eigenen Angestellten arbeiten und nicht mit Freelancern, schulen wir permanent, vor allem aber auch direkt vor den jeweiligen Events. Dabei machen wir im Prinzip ein ausgedehntes Briefing inklusive der Nachschulung von Basics. Außerdem werden besondere Ansprüche, die sich aus der Art der Veranstaltung ergeben, ganz gezielt geschult. Ein Grund, warum wir uns so intensiv um die Entwicklung unserer Leute kümmern, ist – natürlich – die momentane Lage am Personalmarkt. Früher haben wir gute Leute bekommen, wenn wir sie brauchten. Heute müssen wir aus Bewerbern, in denen wir etwas erkennen, erst noch gute Leute machen. Für uns vom elbatelier führt dieser Weg nur über Schulungen und langfristige Zusammenarbeit.

elbatelier_stellenanzeige

Ihr habt Interesse an einem Event-Job bei elbatelier? Jetzt in der Job-Community shjft registrieren und bewerben!

Im zweiten Teil des Interviews rückt in 14 Tagen das Küchenpersonal in den Fokus, Reimund Braasch beleuchtet die sprachlichen Probleme vieler Bewerber und stellt das eigene Schulungsangebot für Hotelpersonal und externe Catering-Mitarbeiter vor. Dranbleiben!

 

„shjft Picks“ – 3 Themen & Trends

Ein Concierge und seine Stars, die Dschungel-Fernweh-Rutsche und alles zum Berufsbild Zimmermädchen

Unsere „shjft Picks“ versorgen euch wöchentlich mit drei Themen & Trends zum Weiterlesen und Anschauen.

„SZ.de“ – Der Mann, der alle Wünsche erfüllt

Dieses Porträt dürfte alle Hotelkräfte unter euch an eigene Erfahrungen mit ausgefallenen Gästewünschen erinnern. Die Online-Redaktion der „Süddeutschen Zeitung“ stellt Sinan Yanan, Chefeinkäufer im Münchner Hotel Vier Jahreszeiten, vor und berichtet, warum allein Britney Spears ihm Sorgen bereitete.

> Der Gast ist König – jetzt Anekdoten sammeln!

 

„TRAVELBOOK“ – Video-Pick: Die geheime Urwaldrutsche, die zum Netz-Hit wird

Euch reicht das miese „Sommer“-Wetter nicht? Ihr wollt immer neue Gründe, endlich in den nächsten Flieger zu steigen, um Sonne zu tanken und Spaß zu haben? Dann haben wir hier genau das Richtige für Euch: „Travelbook.de“ präsentiert einen aktuellen YouTube-Hit mit Fernweh-Garantie!

> Dschungel-Wasserspaß – jetzt anschauen und Flüge buchen!

 

„ZEIT ONLINE“ – Beruf der Woche: Zimmermädchen – Putzen, aber unsichtbar

Die „Zeit.de“-Serie „Beruf der Woche“ hatten wir vor einigen Wochen bereits im Programm. Hier nun ein weiterer „Pick“ aus der Berufsbilder-Reihe. Diesmal: Zimmermädchen, die guten Geister eines jeden Hotels. Lest nach, was euch dabei erwartet und warum ihr das Ganze „on the job“ erlernen müsst.

> Was Zimmermädchen leisten – jetzt Infos holen!