Restaurant-Lieferdienste

Foodora vs. Deliveroo – Duell der Edellieferdienste

Pizza, Nudeln oder doch lieber asiatisch? Wer wenig Zeit hat oder nicht unbedingt der leidenschaftlichste Koch ist, hat sich diese Frage wohl schon des Öfteren gestellt. Oft aber lassen herkömmliche Lieferdienste zu wünschen übrig. Durchgeweichte Pizzakartons, schnöde Aluboxen und lauwarmes Essen machen nicht unbedingt Appetit auf mehr. Wie schön wäre es, wenn man sich einfach sein Lieblingsgericht vom Chinesen nebenan nach Hause oder ins Büro bestellen könnte. Genau das dachten sich einige Startups, die innerhalb kürzester Zeit aus dem Boden geschossen sind. Viele Einzelkämpfer mit einem gemeinsamen Ziel: Restaurant-Lieferdienst auf Gourmet-Niveau zu sein. Die härtesten Konkurrenten unter ihnen: die trendigen Lieferdienste Foodora und Deliveroo.

Während Foodora im Spätsommer 2014 in München startete, begann das Londoner Startup Deliveroo im Frühjahr 2015 mit seiner Expansion in Deutschland. Das bisher einzige, was die beiden Startups unterscheidet, ist ihr Auftritt. Während der eine in pink daherkommt, setzt der andere lieber auf türkis. Ansonsten scheint es kaum einen Unterschied zu geben: Beide bewegen sich im Premium-Segment, beide haben die gestressten Großstädter im Visier, die der Pizza Margherita ein Gourmet-Menü vorziehen, und beide liefern für gehobene Restaurants mit Fahrrädern im Umkreis von ca. drei Kilometern aus – mittlerweile in vielen deutschen Großstädten und einigen anderen Ländern. Der Mindestbestellwert liegt bei 12 Euro, die Liefergebühr beträgt 2,50 Euro. Sie buhlen sogar um dieselben Restaurants – mit dem Ergebnis, dass einige Gastronomen gleich beide Lieferdienste im Programm haben. Für sie ist es ein guter Deal: Keine zusätzlichen Lohnkosten, kein unternehmerisches Risiko, dafür aber noch mehr Kunden und dementsprechend mehr Umsatz.

Foodora_Driver_05_72dpi_Blog

Für wen aber sollen wir uns denn nun entscheiden, wenn uns an einem regnerischen Abend der Magen knurrt? Vielleicht für denjenigen, dessen Werbung uns besser gefällt. Fühlen wir uns mehr angesprochen, wenn jemand behauptet, „Berlin isst besser“ oder tendieren wir eher zu „Berlin isst anders“? Oder lassen wir uns doch eher von der Farbe leiten?

Spätestens jetzt müssen wir uns eingestehen, dass es ganz egal ist, wem wir unser Vertrauen schenken. Letztendlich haben wir nur die Qual der Wahl. Für die beiden Wettbewerber aber geht es um wesentlich mehr: Wer hat den längeren Atem? Wer setzt sich irgendwann vom anderen ab? Wer wird Marktführer in Deutschland?

Bereits in 15 Ländern expandiert, hat das erst kürzlich vom Branchenriesen Delivery Hero übernommene Startup Foodora auch weiterhin große Ziele. Weitere neue Märkte in Europa, Nordamerika und Asien sollen erschlossen werden. Schon jetzt beschäftigt das Unternehmen über 200 Mitarbeiter und mehr als 500 Fahrer – Tendenz steigend. Denn nach eigenen Angaben werden bei einem Umsatzplus von insgesamt 15 Prozent pro Woche laufend neue Fahrradkuriere eingestellt – kein Wunder, wenn man als das weltweit am schnellsten wachsende Unternehmen in diesem Sektor bezeichnet wird.

Konkurrent Deliveroo allerdings stellt eine ganz ähnliche Behauptung von sich auf. Ebenfalls mit einer gut vernetzten Fahrerflotte ausgestattet, baut das britische Startup sein Netzwerk aus Fahrern und Premium-Restaurants kontinuierlich aus. Und das nicht ohne Grund: Laut Geschäftsführer Chrobog wächst das Bestellvolumen um 30 Prozent pro Woche. Seit seiner Gründung 2013 sind insgesamt 200 Millionen Dollar in den britischen Newcomer geflossen. Damit lässt es sich gut in Asien, Australien, dem Nahen Osten und weiteren europäischen Städten expandieren. Hierzulande arbeite man mit ca. 700 Restaurants zusammen, heißt es aus interner Quelle.

Deliveroo_Blog

Noch befinden sich also beide Anbieter im Steilkurs nach oben. Doch wie lange noch? Anerkannte Wirtschaftskreise machen hierfür vier Faktoren geltend, die irgendwann den Unterschied ausmachen sollen: Die Größe des Angebots, der Preis, die Ausführung und die Technik. Letzteres zumindest scheint sowohl bei Foodora als auch bei Deliveroo noch auf wackeligen Füßen zu stehen. Bestellt man beispielsweise gleich zweimal an ein- und dieselbe Adresse, um zwei Gutscheine einzulösen, wird man von zwei Fahrern beliefert. Es könnte am Ende also auf die perfekte Technik und Logistik ankommen. Aber wer weiß – vielleicht ist es doch nur eine Frage des guten Geschmacks. Es bleibt jedenfalls spannend und wir drücken für jeden einen Daumen!

 

„Nachts im Club“ – ein Blick hinter die Kulissen mit René Terworth

„Ohne ein starkes Team geht gar nichts“

Handlanger oder unverzichtbarer Helfer? René Terworth über seinen Job als Lagerleiter und Springer im PAL, exzessive Partygäste, Arbeiten am Limit, den Kontrast zwischen Job und Party – und seine ganz persönliche Motivation.

22.00 Uhr, die Schicht von René Terworth beginnt. Vor dem PAL stehen die Leute Schlange und warten darauf, reingelassen zu werden. Heute Abend legt Robert Hood auf – ein beliebter DJ in der Szene. Der Laden ist brechend voll, das Publikum ist bunt gemischt. Das Personal hat alle Hände voll zu tun, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Es ist nicht einfach, sich den Weg durch die tanzende Masse zu bahnen. Und mittendrin René Terworth, der den Warenfluss koordiniert und dafür sorgt, dass die Bars ihre durstigen Gäste immer ausreichend versorgen können.

René arbeitet als Springer und Lagerleiter im PAL in Hamburg

René arbeitet als Springer und Lagerleiter im PAL in Hamburg

 

René, du bist Lagerleiter und Springer und hast schon in einigen Clubs Erfahrungen gesammelt. Wie erlebst du dich bei deiner Arbeit?

René: Bei der Arbeit kommt es auf das Team an. Jeder stärkt dem anderen den Rücken. Als Springer ist man ständig in Bewegung und steht immer in Kontakt zu den DJs, den Gästen und dem Personal. Plötzlich auftauchende Probleme stehen an der Tagesordnung und dann muss sofort reagiert werden, deshalb bin ich immer sehr aufmerksam und versuche vorzuarbeiten. In einem Club zu arbeiten bedeutet Arbeit am Limit. Man weiß nie, was an diesem Abend bzw. in dieser Nacht passieren wird, welche und wie viele Leute zusammenkommen, ob alles friedlich bleibt oder ob es doch den ein oder anderen Störenfried gibt. Das verlangt auch eine gute Konstitution, um der Belastung durch körperliche Anstrengung und unzivile Arbeitszeiten standzuhalten. Ich stehe unter Dauerstrom, brauche eine gute Auffassungsgabe und gehe jedes Mal aufs Neue an meine Grenzen. Ich liebe diese Dynamik und genau das macht den Job so aufregend.

Wie erlebst du die Gäste?

Wir sind ein Szeneclub, der mit seinen außerordentlichen Bookings für Qualität steht und damit eine bestimmte Feiergemeinde anspricht. Wir haben sehr viele Stammgäste und auch Neugierige, die uns jedes Wochenende besuchen. Außerdem legen wir großen Wert auf Atmosphäre. Unser minimalistisches Konzept sowie das Fehlen von spiegelnden Flächen und dem Verbot von Fotos schaffen einen Ort, an dem man sich vergessen kann. Und das merkt man den Gästen an. Sie lassen sich gehen und können für einen Abend aus ihrem Alltag treten und ausgelassen feiern. Ich erinnere mich gerne an unsere Eröffnungsparty, als die Gäste anfangs unsicher in der Gegend herumstanden. Wenig später brannte der Laden und man erkannte sie gar nicht mehr wieder. Das sind unter anderem die Gäste, die bis heute jedes Wochenende da sind.

Wie ist es, Menschen beim Feiern zu erleben, wenn man selbst absolut nüchtern ist und „nur“ seinen Job macht?

Natürlich wird auch mal angestoßen oder Gäste geben einen aus. Aber unabhängig vom Rausch geht es einfach um die Stimmung und ich merke immer, wie die Euphorie auch auf mich übergeht. Es macht Spaß zu arbeiten – vor allem wenn ich sehe, dass die Gäste sich wohlfühlen.

Wie schafft man es, Dinge hinter den Kulissen zu managen, ohne dass die Gäste etwas davon mitbekommen?

Man muss gut vorbereitet sein und falls es doch Komplikationen gibt, bleibt man gelassen und improvisiert. Neulich zum Beispiel ist die Nadel eines Plattenspielers kaputtgegangen, während der DJ aufgelegt hat. Die Ersatznadeln waren spurlos verschwunden, weil sie jemand am Vortag verlegt hat. Das Problem dabei war, dass wir kaum eine Minute Zeit hatten bis der Track zu Ende lief, um eine zu finden. Also hat das Team samt Chef den ganzen Laden auf den Kopf gestellt. Zum Glück haben wir es noch rechtzeitig geschafft und die Musik konnte ohne Unterbrechung weiterlaufen. Niemand hat etwas davon mitgekriegt und das geht nur, wenn man als Team gut zusammenarbeitet.

Mit welchen Gefühlen gehst du zur Arbeit, wenn du nie weißt, was dich erwartet?

Jede Schicht ist zwar aufregend, aber letztendlich beginnt für mich auch nur ein ganz normaler Arbeitstag.

Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit Kollegen an einem Ort, an dem man sein eigenes Wort nicht versteht?

Wir sind ein eingespieltes Team, jeder kann sich auf den anderen verlassen. Jeder weiß, was er zu tun hat und wie er das Team unterstützen kann. Das ist halt Mannschaftssport. Wir ziehen alle an einem Strang, da bedarf es dann auch nur weniger Worte, um sich zu verstehen. Die allgemeine Kommunikation untereinander ist sehr wichtig. Wir tauschen uns immer vor und nach den Veranstaltungen aus und geben uns gegenseitig Feedback.

Das shjft Blog-Team bedankt sich bei René für das nette Interview!

„On the Job“ – 5 Tipps für Hotel-Jobs

Der shjft Service für Ein- und Umsteiger in der Hotellerie

Jedes Hotel ist eine ganz eigene Welt. Das wird jeder bestätigen, der schon einmal in Hotel-Jobs gearbeitet hat. Doch ein von der Außenwelt abgeschotteter Kosmos ist es nicht, im Gegenteil: Hauptaufgabe aller Mitarbeiter ist es, den Hotel-Gästen einen möglichst komfortablen Aufenthalt zu gewährleisten – damit sie wiederkommen. Wer neu in den Beruf einsteigen oder die Stelle wechseln will, sollte wissen, was auf ihn zukommt. Unsere shjft Experten haben die beliebtesten Hotel-Jobs mit ihren speziellen Aufgaben skizziert – damit du dir ein Bild machen kannst.

 

shjft_Hotel_01_web

 

01. Hotel-Rezeptionist/in

Als Rezeptionist bist du in Hotels die „Visitenkarte des Hauses“. Du arbeitest in vorderster Front – direkt mit dem Gast. Dadurch trägst du eine enorme Verantwortung, und das oft genug im Schichtdienst, an Feiertagen und Wochenenden. Um dennoch ruhig, höflich und gelassen auch im dicksten Ansturm zu bleiben, sollten Stressresistenz und Flexibilität zu deinen hervorragenden Eigenschaften gehören. Wobei Gelassenheit nichts mit Unterwürfigkeit zu tun hat: Selbstbewusst freundlich bleiben, lautet das oberste Gebot. Der Gast soll das Gefühl bekommen, du seist nur für ihn da.

Lass ihn niemals zu lange warten, ganz gleich, ob er das Zimmer zum Innenhof oder die Hotel-Suite gebucht hat. Versichere dich immer der guten Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen, besonders des Housekeeping und der Reservierung. Sie können dich unterstützen, wenn beispielsweise gleich eine ganze Reisegruppe ankommt und das Telefon unaufhörlich klingelt. In Hotel-Jobs ist Kommunikationsstärke angesagt, gerade auch in hektischen oder brenzligen Situationen, etwa bei Reklamationen. Unser Tipp: Wer eine oder mehrere Fremdsprachen spricht und zudem noch den Computer reibungslos bedienen kann, hat bessere Chancen auf den Job.

Ausbildung: Hotelfachfrau/Hotelfachmann
Gehalt: Ab 1700 Euro brutto

 

Rezeptionist/in im Atlantic Hotel Bremen - jetzt bewerben!

Rezeptionist/in im Atlantic Hotel Bremen – jetzt bewerben!

 

02. Housekeeping in der Hotellerie

Diskret, schnell und gründlich – diese drei Eigenschaften beschreiben den Arbeitsalltag im Housekeeping kurz und treffend. Kaum ein anderer Mitarbeiter in Hotel-Jobs kommt der Privatsphäre des Gastes so nah und bleibt doch so sehr im Hintergrund. Einer Hausdame muss man das nicht erklären, wer aber in diesen Bereich ein- oder umsteigen möchte, kann am besten als Zimmermädchen oder schon als Assistentin der Hausdame anfangen. Die Grundtätigkeiten einer ‚chamber maid‘ sind natürlich Kontrolle der Sauberkeit und der Vollständigkeit der Minibar, der Hygieneartikel im Bad, usw. Die Hausdamen-Assistentin überwacht deren Tätigkeiten, erstellt Dienstpläne, beaufsichtigt eventuell Fremdreinigungsfirmen, schult Mitarbeiter, Auszubildende und Praktikanten. Sie ist für die Zusammenarbeit mit der Technik, der Rezeption und für das Bestellwesen der Reinigungsmittel, Gästeartikel und Wäsche zuständig (Büro- und EDV-Arbeit).

Neben Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit, Organisationstalent und einem gewissen Maß an Führungsqualitäten solltest du in Housekeeping-Jobs über einen natürlichen Ordnungssinn, ästhetisches Empfinden, Top-Umgangsformen verfügen und selbständig arbeiten können. Kein einfacher, aber ein interessanter Hotel-Job!

Ausbildung Zimmermädchen / Roomboy: Keine
Gehalt: ab 1400 Euro brutto, stundenweise: ab 8,50 Euro Mindestlohn

Ausbildung Assistent(in) der Hausdame: Hotelfachfrau/-mann oder BA
Durchschnittsgehalt: 1600 Euro brutto (bei meist 55 Wochenstunden)

 

Finde deinen Hotel-Job in der Job-Community shjft – einer unserer Top-Arbeitgeber: das Hotel Grand Elysée Hamburg

Finde deinen Hotel-Job in der Job-Community shjft – einer unserer Top-Arbeitgeber: das Hotel Grand Elysée Hamburg

03. Hotel-Concierge

Eine(n) Concierge leisten sich nur die Top-Hotels. Wer 500, 800 Euro oder mehr pro Nacht bezahlt, hat oft auch ungewöhnliche Wünsche. Und für die ist der Concierge zuständig. Da gehört die Frage nach einer guten Nachtbar, dem besten Italiener der Stadt oder dem nächsten Flug nach New York zu den einfachsten Aufgaben. Schwieriger wird es, wenn noch Karten fürs Theater oder Musical beschafft werden sollen, wenn die Aufführung eigentlich schon ausgebucht ist. Als Hotel-Concierge sollte man die Angebote seiner Stadt, besonders die kulturellen, aus dem Effeff kennen; schließlich entscheidet sein Tipp, welche Revue man denn nun besuchen sollte, ob der Gast einen gelungenen Abend verleben wird oder eher sauer ist. Eine vorgeschriebene Ausbildung gibt es nicht, weshalb gern Quereinsteiger genommen werden.

Doch die Jobs sind rar gesät: Es gibt nur etwa 500 Hotel-Concierges in ganz Deutschland. Flexibilität, Fremdsprachenkenntnisse, Stressresistenz und Organisationstalent sind die Grundvoraussetzungen dafür. Beste Chancen haben Szenekenner, die dann auch oft von den Betreibern zur Testvorstellung oder Verkostung eingeladen werden. Man muss sich eben einen Namen machen. Erfindungsreichtum, Improvisationstalent und ein gutes Netzwerk helfen dabei. So kann es schon einmal zu extremen Sonderwünschen kommen wie der Besorgung eines seltenen Haustieres als Zimmergenosse für die Zeit des Aufenthalts oder der Organisation von bewaffnetem Personenschutz.

Ausbildung: Keine spezielle
Anfangsgehalt: 1800 Euro

 

04. Hotelfachfrau/-fachmann

Das Hotelgewerbe ist für viele noch immer Sinnbild eines interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsfelds; besonders die internationale Ausrichtung kann bei Schulabgängern – weiblichen wie männlichen – punkten. Nicht umsonst ist Hotelfachfrau/Hotelfachmann seit Jahren unter den Top Ten der beliebtesten Ausbildungsberufe in Deutschland. Als Azubi durchläufst du nahezu sämtliche Abteilungen eines Hotels, arbeitest in der Bar, dem Restaurant, versorgst Reservierungswünsche, bereitest Tagungen vor, organisierst den Zahlungsverkehr mit, empfängst die Gäste und arbeitest im Hotel-Job Bankettservice.

Klar, dass du in diesem Hotel-Job lernst, wie man das Essen serviert, den Wäschebedarf oder den Einsatz von fremden Reinigungskräften kalkuliert. Du lernst das Hotelgewerbe eben von der sprichwörtlichen Pike auf. Das ist anstregend, und du solltest schon eine gewisse Leidensfähigkeit mitbringen, wie man von Ausgelernten hört. Dafür kennt man das Hotelwesen dann wie kaum ein anderer und hat beste Job-Chancen: Hotels, Pensionen, Ferienheime, Restaurants, Café und sogar Diskotheken und Kaufhäuser stellen Hotelfachleute ein.

Ausbildung: 3 Jahre dual (Berufsschule und Betrieb), Verkürzung auf 2 Jahre möglich
Gehalt: im 1. Ausbildungsjahr 500-650, im 2. Jahr bis 700, im 3. Jahr bis 800 Euro, Berufseinsteiger: ca. 1400 Euro brutto

 

Hotel_Jobs_shjft_Bankettservice_Grand_Elysee_Hamburg

Supervisor Bankettservice im Hotel Grand Elysée Hamburg – jetzt in der Job-Community shjft bewerben!

 

05. Hotel-Job Management-Assistenz

Die nächste Stufe auf der Hotel-Karrierreleiter: Assistent/in der Geschäftleitung. Damit der Hotel-Aufenthalt zum Traum und nicht zum Alptraum gerät, müssen die täglich zehntausend Tätigkeiten und Handgriffe koordiniert, sprich gemanagt werden. Alles, was der Gast sieht – und was er nicht sieht -, braucht eine ordnende Hand. Hat die Küche genügend und vor allem die richtigen Lebensmittel? Ist die Personalsituation in einer Abteilung gerade besonders prekär? Warum stockt es zur Zeit im Spa-Bereich? Sind wir für die nächste Messe in der Stadt gerüstet? Die Geschäftsleitung muss Antworten auf diese Fragen haben bzw. finden – und das aufgrund deiner Recherchen, Beobachtungen, zusammengetragenen Daten und Fakten. Daneben überwachst du den Zahlungsverkehr und das Buchungsmanagement.

Je nach Ausrichtung deines Hotels können sich die Schwerpunkte verschieben; ein angesagtes City-Hotel hat andere Ansprüche als ein Tagungs- oder ein ausgesprochenes Wellness-Haus. Dieser Hotel-Job ist anspruchsvoll und vielseitig, dafür sind auch die Job-Chancen klasse: Von Hotels über Ferienheime und guten Restaurants bis hin zu Jobs auf Kreuzfahrtschiffen bieten sich viele Möglichkeiten.

Ausbildung (je nach Bundesland unterschiedlich): am besten Fachhochschulreife plus 2- bis 3-jährige Lehre oder BA für Hotelmanagement oder Hospitalitymanagement
Anfangsgehalt: 1400 bis 2000 Euro brutto

 

Als Barkeeper für A-ROSA Flusschiffe "zur See" – jetzt in der Job-Community shjft bewerben!

Als Barkeeper für A-ROSA Flussschiffe „zur See“ – jetzt in der Job-Community shjft bewerben!

 

Weitere Stellenangebote findest du hier:

Job-Community shjft – Hotel-Jobs

 

„On the Job“ – Heinz Horrmann im Interview

Deutschlands Top-Kritiker über die Personallage im Gastgewerbe

Rund 1,7 Millionen Menschen in Deutschland arbeiten in der Gastronomie und noch einmal 500.000 in der Hotellerie. Sie erwirtschaften jährlich rund 100 Milliarden Euro Umsatz. Diese Werte (Quelle: Bundesamt für Statistik) markieren einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor. Doch die Gastronomie- und Hotellerie-Jobs sind hart, die Fluktuation mancherorts hoch. Über die Personalsituation im „Gast- und Beherbergungsgewerbe“, wie es so schön im Amtsdeutsch heißt, sprachen wir mit Heinz Horrmann, einem der international renommiertesten Kritiker, vor allem aber intimsten Kenner der Szene, Autor zahlreicher Bestseller – und dem einzigen Journalisten, der für seine Verdienste um diesen Wirtschaftsbereich das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten hat.

 

heinz-horrmann-der-hotelinspektor-rtl-real-life-doku-1

Heinz Horrmann – Deutschlands Hotel-Experte Nr. 1


Herr Horrmann, muss man ein besonderer Typ Mensch sein, um in der „Gastro- bzw. Hotelszene“ zu arbeiten? Was macht den optimalen Angestellten in Kneipe, Restaurant, Bar oder Hotel aus?

Heinz Horrmann: Entscheidend ist die innere Bereitschaft, in diesem Beruf aufzugehen, die Leidenschaft, Kunst zu zelebrieren – nicht unterwürfig, weil man „nur“ ein Angestellter ist, sondern auf Augenhöhe mit allen anderen Beteiligten, auch mit dem Gast. Das gilt natürlich in erster Linie für Restaurants beziehungsweise Etablissements der gehobenen Kategorie. Aber auch in der Kneipe an der Ecke muss schon etwas davon zu spüren sein.

Warum ist trotz der hohen Anforderungen an Flexibilität und Bereitschaft zur Mehrarbeit – und das oft zu „unchristlichen“ Zeiten – die Entlohnung nicht immer optimal, um es diplomatisch auszudrücken?

Darüber rege ich mich seit Urzeiten ebenfalls auf. Dass ein Kellner mit 1100 oder 1200 Euro netto nach Hause geht, ist einfach indiskutabel, und er muss auf gutes Trinkgeld hoffen, wenn er einigermaßen leben will. Das ist übrigens international im Bereich der ‚Hospitality‘ auch so, es wird überall so mies bezahlt; es ist halt gewachsen, und wir werden es so schnell nicht ändern können. Leider.

Gibt es eigentlich – vom Hotelfachpersonal einmal abgesehen – einen anerkannten Ausbildungsweg für den Bereich Service?

Ja, natürlich, die Kellner-Lehre. Sie dauert drei Jahre und ist eine super Basis für den Beruf. Dass sie sich lohnt, sieht man am Lebenslauf von Horst Schulze: Er hat als einfacher Hotelangestellter in Bad Neuenahr angefangen und hat dann im Laufe seiner Karriere eine ganz neue Philosophie entwickelt: die des Ritz Carlton. Später ist er auf die weltbeste Ausbildungsstätte gegangen, die Cornell University in Ithaca im US-Staat New York. Als Gründer und Chef (bis zu seinem Ausscheiden im Jahre 2000) der Ritz Carlton Hotels hat er einige der besten Hotels der Welt betrieben und wurde noch in diesem Jahr (2015) zum „Welt-Hotelier“ gewählt.

 

heinz-horrmann-international-bekannter-hotelkritiker-und-restauranttester

 

Vielerorts ist das Hotel- und Gaststättengewerbe ein Saisongeschäft. Muss man als Gast deshalb mit teilweise offensichtlich ungelernten, oft auch phlegmatischen Servicekräften leben?

Natürlich nicht. Auch wer in der Hochsaison in einem beliebten Restaurant oder Café Gast ist, hat auf prompte und freundliche Bedienung Anspruch.

Wie können die Arbeitgeber solchen Problemen begegnen?

Selbstverständlich können Gastronomie-Arbeitgeber, die in touristischen Hochburgen ihr Geschäft betreiben, nicht das ganze Jahr eine umfangreiche Truppe von geschultem Personal vorhalten, dann wären sie rasch pleite. Aber sie können die Aushilfskräfte, die sich als besonders gut erwiesen haben, zum Wiederkommen bewegen. Dann haben sie auch temporär eine prima Mannschaft.

Doch es gibt natürlich auch eine grundsätzliche Alternative, zumindest für die Hotelbranche: Wenn es irgend geht, sollten sie ein Angebot für die normalerweise schwache Zeit erarbeiten, im Bereich Wellness oder Fitness beispielsweise. Dann haben sie das ganze Jahr über zu tun, verdienen mehr und können sich entsprechendes Ganzjahrespersonal leisten.

Was sagt Ihre Erfahrung: Ist Deutschland die berühmt-berüchtigte Service-Wüste, wie gern behauptet wird, gerade im internationalen Vergleich?

Das war einmal so, und optimal ist die Situation noch immer nicht. Aber wie in so vielen Dingen unterliegt auch der Service gewissen Wellenbewegungen: Mal ist er top, mal flop. Wer in dieser Zeit wissen will, wie man Service wirklich schreibt, sollte nach Asien gehen. Darin ist man dort einfach unangefochten Spitze. Glücklicherweise schwappt diese Entwicklung inzwischen schon wieder zurück nach Europa. Die Schweiz würde ich da nennen, aber auch in den anderen europäischen Ländern wird der Begriff wieder großgeschrieben. Als echte Servicewüste würde ich derzeit die USA bezeichnen, das zeigen meine internationale Erfahrungen, und ich kann durch meine zahlreichen Reisen wirklich gut vergleichen.

Sie sind gern gesehener Gast – und Juror – in TV-Kochshows, zum Beispiel bei „Grill den Henssler“. Dadurch werden immer mehr Köche zu echten Stars, und das nicht nur für intime Kenner der Haute Cuisine. Hilft das der Branche, ihr nicht immer perfektes Image aufzupolieren?

Zunächst habe ich festgestellt, dass solche Sendungen das allgemeine Interesse an gutem Essen – was also nicht nur den Magen füllt, sondern auch Genuss ist – und seiner Zubereitung weckt. Weniger positiv finde ich die Selbstdarstellung von so genannten Spitzenköchen, die gar nicht kochen können. In einer dieser Shows habe ich mal Bratkartoffeln kredenzt bekommen, die schwammen förmlich im Fett; da hat meine Großmutter schon besser gekocht. Dafür haben einige dieser Köche vielleicht eher Entertainer-Qualitäten. Na gut, dann ist das eben Unterhaltung. Allerdings gibt es auch eine Reihe positiver Beispiele: Steffen Henssler beispielsweise ist für mich einer von Deutschlands besten Fisch-Köchen. Und diese Leute können den TV-Zuschauern schon wertvolle Tipps geben und die Lust am Kochen vermitteln.

 

heinz-horrmann-jury-der-vox-kocharena

 

Kulinarische Innovationen kennen wir inzwischen auch in Deutschland. Testen Sie – für sich persönlich – auch solche Newcomer bzw. neue Gastronomie- und Food-Trends oder sind Sie eher Traditionalist?

Die Küche heute befindet sich doch in ständigem Wechsel, besser gesagt: in steter Entwicklung. Was hatten wir nicht alles? Die Küche wie aus dem Chemiebaukasten zum Beispiel: Da hat man auf ein Gummibärchen gebissen und dachte plötzlich, man habe einen Hering gegessen. Nein, das ist nicht meine Welt.

Ich nehme mir gern Auguste Escoffier als Beispiel: Dieser französische Meisterkoch (1846 – 1935) hat Spezialitäten aus aller Herren Länder verarbeitet und maßgeblich zum guten Ruf der französischen Haute Cuisine beigetragen. Mit seinem Buch „Guide Culinaire“ erlangte er zu Recht Weltruhm. Mit anderen Worten: Ich bin ein Fan der großen klassischen Küche. Aber wenn ich etwas Neues bekomme, bewerte ich es immer absolut neutral, das kann ich jedem Gourmet versprechen.

 

 

Hatten Sie jemals Lust, die Seiten zu wechseln – vom Tisch in die Küche oder hinter den Tresen?

Ach, wissen Sie: Ich hatte das große Glück, mit einigen der absoluten Spitzenköche gemeinsam am Herd stehen zu dürfen; Dieter Müller gehört dazu, Paul Bocuse und Haeberlin. Das waren wirklich große Momente in meinem Leben, ich habe die Passion und die Leidenschaft dieser Menschen gespürt – und viel von ihnen gelernt. Ich habe sogar den General-Manager-Lehrgang im Ritz Carlton absolviert, aus Neugier und beruflichem Interesse. Aber wirklich vorgehabt, die Seiten zu wechseln, habe ich nie.

Wie und wo würden Sie als ‚Maître d’hôtel‘ oder Restaurantleiter Ihr Personal für Küche und Service rekrutieren?

In den Hotelfachschulen. Ganz klar. Da bekommt man die beste Basis. Mein Sohn hat beispielsweise zuerst den Küchenmeister gemacht und dann die Hotelfachschule absolviert. Das hat ihm persönlich gut getan und ihm zahlreiche berufliche Chancen eröffnet. Aber auch neue Lösungen für den Personalmarkt wie ihre Job-Community shjft können Top-Ergebnisse bringen. Heute geht doch fast alles über Internet und Apps. Man muss die jungen Talente eben da entdecken, wo sie aktiv sind.

…und was raten Sie  jungen Menschen, die in die Gastronomie und/oder Hotellerie gehen wollen?

Jeder, der ins Gastgewerbe möchte, sollte sich selbst sorgfältig prüfen. Die Jobs sind sehr zeitintensiv, anstrengend, teilweise familienfeindlich – wenn der/die Partner/in nicht selbst in der Branche arbeitet. Und sie sind (noch) oft miserabel bezahlt. Man sollte also auf jeden Fall die notwendige Portion Leidenschaft mitbringen, der Beruf muss die Berufung sein, sonst funktioniert das nicht.

Wenn Sie mich in Ihr derzeit favorisiertes Restaurant führen würden, wo fände ich mich wieder?

Im „le petit Felix“. Das Clubrestaurant hinter dem Adlon in Berlin ist absolute Weltklasse!

Weitere Infos:

Heinz Horrmann – Website

Heinz Horrmann auf Facebook

 

„Dienstleister im Spotlight“ – Ann-Christin Zilling

„Der Job, für den ich sterbe“

Wie macht man eigentlich aus einem normalen Allerwelts-Unternehmen in irgendeinem Kaff, das die zehnte Holunderlimonade und das fünfte Mädchenbier herstellt oder ein solides Wiener Schnitzel hinkriegt, eine Company, die heiß ist? Haben Sie schon einmal den Satz gehört „Für einen Job bei Euch würde ich sterben!“? Nicht?

Über Ressourcen

Schade eigentlich. Und woran liegt das? Meines Erachtens liegt das daran, dass viele Unternehmen in ihrer Branche, viel zu viel Zeit und Geld in die Entwicklung des perfekten Produkts stecken und am Ende bleiben keine Zeit und kein Geld übrig, um das Produkt oder die Dienstleistung zu vermarkten. Genauso verhält es sich auch mit dem Thema Mitarbeitergewinnung: Alles wird ins Recruiting gesteckt, aber sind der gesuchte Fachmann und die spezialisierte Expertin an Bord, werden sie behandelt wie ein Stuhl und ein Tisch.

 

Ann-Christin Zilling – Unternehmenskommunikation

Für Ann-Christin Zilling funktioniert gute Unternehmenskommunikation nach dem Motto „Wer sich bewegt, bewegt was.“

 

Über Differenzierung

Jetzt fragen Sie sich: Was hat denn die Produktentwicklung mit dem Mitarbeiter-Recruiting zu tun? Sehr viel, denn hier kommt eine Disziplin ins Spiel, die wenige wirklich beherrschen: Kommunikation. Vergessen Sie den USP, den gibt es in Zeiten des fünfzehnten Energydrinks nicht mehr. Setzen Sie auf den UCP = Unique Communications Proposition! Differenzieren Sie sich und Ihr Unternehmen über Kommunikation, und zwar über externe Kommunikation, damit Ihr Unternehmen als heiße Company, als coole Arbeitgebermarke, wahrgenommen wird, und über interne Kommunikation, damit die für viel Geld akquirierten Mitarbeiter auch gerne, lang und motiviert bei Ihnen bleiben.

Wie heiß sind Sie?

Und wie differenziert man sich über Kommunikation? Indem man eben nicht daran festhält, alles selbst machen zu wollen. Das alte Problem ist: Jeder kann schreiben, aber keiner will’s lesen. Suchen Sie sich lieber einen Profi, der erstens von außen auf Ihr Unternehmen blickt und mit Ihnen gemeinsam eine treffsichere Kommunikation erarbeitet, und der zweitens fachlich fit und kreativ in der Lage ist, diese Strategie so umzusetzen, dass Bewerber, Gäste, Kunden oder Business-Kontakte dafür sterben wollen, zu Ihnen zu kommen. Sie können so gut sein, wie Sie wollen. Heiß als (Arbeitgeber-)Marke werden Sie erst durch Kommunikation.

Gastautorin: Ann-Christin Zilling

Weitere Infos:

Unternehmens:kommunikation Ann-Christin Zilling – Website

„On the Job“ – Servicekraft im Interview

„Mein Tag hat 48 Stunden“

Studierende Kellnerin oder kellnernde Studentin? Anne Pretzsch über den Teilzeitjob als Servicekraft im Hamburger Szenelokal ‚Elbe 76‘ , Trinkgelder, Handynummern, den Unterschied zwischen einem netten Kompliment und plumper Anmache – und ihre ganz persönlichen Ziele.

Das ‚Elbe 76‘ ist brechend voll. Restaurant, Barbereich, Terrasse – der Laden rockt. Freitag ist ohnehin immer viel los. Eimsbüttler und Eppendorfer Szenepublikum, Besserverdienende, Manager-Typen, Hipster, Kreative, aber auch junge Familien – das Publikum ist bunt gemischt. Heute Abend spielt der HSV. Viele Väter und ihre Söhne tragen die Raute auf der Brust. Das Spiel läuft auf drei Bildschirmen, zwei drinnen, einer draußen – ganz hinten, am Ende der überdachten Terrasse. Die Gäste geben einen unerbittlichen Takt vor, die Wege für das Service-Personal sind weit und voller Hindernisse. Und mitten drin wirbelt und bedient Anne Pretzsch, 21, Studentin. Ihren Bachelor in Literaturwissenschaften hat sie längst in der Tasche. Nun macht sie ihren ‚Master Performance Studies‘. Sie kellnert seit sie 16 ist. Und seit 2012 hier im ‚Elbe‘.

Anne Pretzsch, 21 – Studentin und Servicekraft im Hamburger 'Elbe 76'

Anne Pretzsch, 21 – Studentin und Servicekraft im Hamburger ‚Elbe 76‘

Der Stressfaktor ist hoch, doch die gebürtige Leipzigerin hat alles im Griff. Bleibt bei aller Anspannung und all der Hektik freundlich, aufmerksam – und charmant. Dieser Charme! Dieses Lächeln! Echt süß. Um mich herum Gegröle, eine Bestellung nach der anderen. Aber Anne gibt mir das Gefühl, dass sie an unseren kleinen Tisch ganz besonders gern kommt und nachfragt, ob’s noch was sein darf. Ich nehme das persönlich. Weil ich das so will. Macht sie gut. Richtig gut. Weil sie das so will. Mein Trinkgeld fällt entsprechend aus. Es zahlt ein auf den guten Service – und ihre Ausstrahlung. So sind wir Männer. Das weiß auch Anne. Im Interview liefert sie einen Perspektivwechsel.

Anne, Du hast schon als 16-Jährige in Leipzig gekellnert. Seit fünf Jahren bist Du nun also im Gastronomie-Service. Das ‚Elbe’ ist Dein erstes gehobenes Szene-Lokal, in dem Du jobbst, um Dein Studium zu finanzieren. War das eine Umstellung?

Ja, eine große sogar. Weil man im ‚Elbe’ auf viele Kriterien achten muss. Hier geht es um gutes Essen, eine gute Bar, einen gewissen Szene-Charakter und die dazu passende Klientel. Die meisten Gäste haben schon so ihre Ansprüche an uns und Ahnung von guten Speisen, guten Drinks und gehobenem Service – und wir wollen auch, dass sie Ahnung haben. Für mich bedeutete das zunächst, mir entsprechende Kenntnisse anzueignen und mich mit unserem Angebot, mit unserer Karte, einfach mit dem ganzen Konzept auseinanderzusetzen.

Muss man sich mit dem Lokal, in dem man bedient, identifizieren?

Ich kann nur für mich antworten: Ja, ganz klar. Ich muss auch mit unseren Produkten auseinandersetzen und was darüber erzählen können, finde ich. Sonst wäre ich hier falsch. Nur zu wissen, ob ein Wein rot oder weiß ist, wäre zu wenig. Die Klientel einer Bar oder eines Restaurants ist nicht zu unterschätzen. Zu uns kommen viele Gäste, die es beruflich gewohnt sind, dass Dinge funktionieren. Sie sind anspruchsvoll. Das zu ignorieren, wäre falsch. Und von daher bevorzuge ich es gegebenenfalls auch, nicht lange nach Ausreden zu suchen, wenn mal was zu lange dauert oder nicht so klappt. Offenheit ist immer die beste Lösung, 100mal besser als nach Vorwänden zu suchen. Diskussionen wären im ‚Elbe’ unangebracht. Wir sind nicht auf der Schanze.


IMG_7460

Der Gast denkt doch so: Die Bedienung hat sich einen Job im Service ausgesucht, da hat sie zu performen und freundlich zu sein, egal was ist und wie’s ihr gerade geht. Aber ist das so einfach? Schaffst Du das immer, quasi auf Knopfdruck?

Zugegeben: Es kommt schon auch auf die Tagesform an, wie einfach oder gut mir das gelingt. Und natürlich auf die Gäste. Wenn die mal weniger charmant sind, genervt oder unfreundlich, reagiere ich zwar nicht in gleicher Form, bin dann aber schon mal kürzer angebunden.

Also braucht man als Servicekraft in der Gastronomie eine Extra-Portion Selbstkontrolle?

Ich bin darauf bedacht, meine evtl. mal weniger gute Stimmung nicht nach außen zu tragen. Ich bin auch nur ein Mensch, der mal schlecht drauf ist oder mal einen Gast nicht so nett findet. Dazu stehe ich. Aber ich darf das natürlich nicht so ausleben. Das hat auch was mit meinem Selbstanspruch zu tun.

Was nervt Dich denn zum Beispiel?

Wenn jemand sieht, dass ich eh schon den ganzen Abend renne und mich dann noch zusätzlich scheucht, mag ich das nicht. Letztlich ist doch alles eine Frage des gegenseitigen Respekts. Zum Glück habe ich deutlich mehr gute Erfahrungen gemacht im ‚Elbe’. Wir haben viele tolle Gäste: Verständnisvoll, generös, nett – richtig coole Leute.

Du hast – mit Verlaub – jede Menge Ausstrahlung, siehst gut aus, bist eine auffällige Erscheinung. Glaubst Du, dass Männer allein schon deswegen mehr Trinkgeld geben als, sagen wir, einer eher unauffälligen Bedienung? Lassen wir uns unterbewusst auch optisch verleiten, generöser zu sein oder weil wir glauben, Du würdest flirten?

Ich glaube, das geschieht nicht mal unterbewusst. Das ist schon eine bewusste Reaktion auf Kellnerinnen. Das geht meinen Kolleginnen – wir sind im ‚Elbe’ nur Mädchen im Service, während hinter der Bar nur Jungs arbeiten, allesamt adrett und charmant – sicher genauso.

IMG_7463

Setzt Du Deinen Charme bewusst ein? Auch für ein besseres Trinkgeld?

Was den Charme angeht: Ja, aber das mache ich auch bei Frauen – und nicht nur beim kellnern. Das ist vielmehr eine Frage, wie ich anderen Menschen begegnen will. Und zur Frage nach dem Trinkgeld: Wir kriegen einen guten Stundenlohn. Ich muss mich nicht anbiedern oder Reize einsetzen, um mehr ‚Tip’ zu bekommen. Das Trinkgeld ist ohnehin auch davon abhängig, wie eingespielt das Team oder wie viel los ist – und geht bei uns sowieso in einen Topf, der dann aufgeteilt wird.

Habt Ihr so was wie einen Dress-Code? Wie dürft oder sollt Ihr gekleidet sein?

Freizügigkeit jedenfalls ist nicht angesagt. Das muss schon alles im Rahmen bleiben. Aber Regeln brauchen wir nicht. Dunkle Kleidung, festes Schuhwerk – man entwickelt schnell ein Gefühl für seine ‚Arbeitskleidung’. Und ganz ehrlich: Wer einmal in einer zu knappen oder engen Hose gekellnert hat, macht’s nie wieder.

Wirst Du von männlichen Gästen oft nach Deiner Telefonnummer gefragt?

Kommt schon vor, ja. Ich frage mich meistens nur, was derjenige in dieser Situation eigentlich erwartet. Was glauben die, was daraus werden soll? Viele haben einen Ehering am Finger. Aber wenn sie es brauchen – und wenn ihr Verhalten im Rahmen bleibt, halte ich das aus. Ich bin liiert und belasse so was auf der Job-Ebene und kann das trennen. Als Kellnerin kann man Anmachen eh nicht vermeiden. Es ist ja oft genug auch Alkohol im Spiel. Oder die Jungs sind in einer Gruppe unterwegs und wollen sich produzieren. Hey, ich gehe selbst auch in Bars und weiß, wie das läuft. Wenn’s doch mal zu plump wird, sage ich’s den Kollegen an der Bar.

Kannst Du plumpe Anmache und ein nettes Kompliment ohne Hintergedanken denn noch voneinander unterscheiden?

In der Regel schon. Wenn ich für meine Arbeit gelobt werde oder dafür mal ein wirklich nett vorgetragenes Kompliment bekomme, freue ich mich darüber. Das finde ich ganz cool. Nur gibt es keine Legitimation, irgendwie anzüglich zu werden. Ich möchte mich ungern nach meinem Aussehen oder meinem Outfit bewerten oder gar darauf reduzieren lassen. Es wird mir und dem, was ich bin, nicht gerecht, wenn einer nur sagt: „Ey, Du hast ein sexy Oberteil an“. Dem müsste ich dann sagen, dass ich auch schon mal ein Buch gelesen (und geschrieben; Anm. d. Red.) habe. Das gilt aber nicht nur im Lokal, sondern auch für die Uni oder im Supermarkt.

11202844_330250110432396_333431152989093119_n

Deine Vita liest wie eine Collage aus mehreren erfolgreichen Karriere-Starts. Literatur, Theaterwissenschaft, Tanzen und Ballett, Sprachen, soziales Engagement, Buchautorin … – mit 21. Du bist verdammt umtriebig und offenkundig sehr ambitioniert. Nicht wenige Bedienungen aber, die sich ursprünglich neben dem Studium nur was dazu verdienen wollen, studieren irgendwann nur noch nebenbei, verwerfen ihre Ziele und bleiben viel länger in der Gastronomie, als geplant. Manchmal sogar für immer. Könnte Dir das auch passieren?

Ich sehe schon eine gewisse Verlockung, wenn die Einkünfte entsprechend gut sind. Dann wird schon mal ausgeblendet, wie anstrengend dieser Job ist, vor allem über mehrere Jahre gesehen. Aber mich würde das nicht erfüllen, mein Weg ist das nicht – ich habe klare Vorstellungen und Pläne, meine Welt ist das Theater, die Literatur. Ich studiere ja nicht einfach so vor mich hin, sondern habe Ziele. Ich mache tatsächlich etliches nebenher, engagiere mich vielfältig. Meine Woche hat zehn Tage, mein Tag 48 Stunden. Ich bin in der Gastronomie, um Geld zu verdienen und nicht, weil das meine Berufung ist. Aber: Wer das langfristig machen möchte, wer auch dazu steht und damit glücklich ist, der soll’s machen. Ich verstehe das total.

Das shift Blog-Team bedankt sich bei Anne und dem ‚Elbe 76‘ für Interview  & Fotos!

Weiter Infos:

Elbe 76 auf Facebook

Elbe 76 Website

 

„Arbeitgeber im Spotlight“ – Ratsherrn Brauerei

Impulsgeber für eine neue Bier-Bewegung

Die shjft Job-Community ist das neue Portal für innovative Personal- und Job-Vermittlung. Wir begegnen dem Personalbedarf in den Branchen Gastronomie, Hotellerie, Promotion und Events. Gleichzeitig ist shjft aber eben auch eine Community – das neue Soziale Netzwerk für eine ganz besondere Arbeitswelt. Umso mehr freuen wir uns, neben Bars, Restaurants, Hotels und Promotion-Agenturen auch Arbeitgeber aus der Getränkeindustrie auf shjft zu begrüßen! Heute im Spotlight: die Hamburger Ratsherrn Brauerei.

 

Ratsherrn Brauerei – Schanzen-Höfe, Hamburg

Ratsherrn Brauerei – Schanzen-Höfe, Hamburg

 

Aus der traditionellen hanseatischen Biermarke Ratsherrn haben die Verantwortlichen seit Neugründung im Jahr 2010 einen echten Impulsgeber für eine neue Bier-Bewegung gemacht. Unter Führung der Branchengrößen Oliver Nordmann und Frank Steffens entstand in den Alten Viehhallen der Hamburger Schanzen-Höfe auf einer Gesamtfläche von 4.500 qm ein Innovationspool für Bier- und Food-Trends.

Traditionelles Brauhandwerk für neue Bierstile

Seit März 2012 wird hier das Ratsherrn Craft Beer erzeugt und abgefüllt. Alle Ratsherrn Biersorten werden dabei ganz nach dem Vorbild der Craft-Beer-Bewegung gebraut, die Mitte der 1980er-Jahre in den USA ihren Anfang nahm. Hierbei besinnen sich die Braumeister auf die Ursprünge des Brauhandwerks. Traditionelle Rezepturen werden mit außergewöhnlichen Geschmacksideen kombiniert und bringen so einmalige Biersorten hervor.

Vom Hamburger Weissbier bis zum „Matrosenschluck“

Die Ratsherrn Braumeister kreieren so neben dem Pilsener auch das Zwickel, Pale Ale, Rotbier, Weissbier und saisonale Sorten wie das Iggy Hop, Springbock, Summer Ale oder aktuell den „Matrosenschluck“. Die Brauphilosophie: Es werden nur beste, möglichst regionale Zutaten verwendet – und es darf ruhig geschmackliche Überraschungen geben!

 

10660305_899818493379855_4132444851777628759_n

 

Die Idee dahinter ist einfach: Konsumenten sollen wieder für handwerkliche Bierstile begeistert werden. Gerade in der 2014 eröffneten hauseigenen Micro Brewery kann es dabei nicht kreativ genug zugehen. Und im angeschlossenen Craft Beer Store können auch kleine Abfüllungen an den Bierliebhaber gebracht werden – entweder über den Online-Shop unter www.craftbeerstore.de oder im Ladenlokal in den Hamburger Schanzenhöfen.

Auf shjft wird die Ratsherrn Brauerei Stellenausschreibungen für Events wie die jährlichen Hamburger Craft Beer Days schalten, Kontakte hegen und pflegen und ihren Beitrag zu einer lebendigen Job- und Branchen-Community leisten.

Wir sagen Moin Moin, herzlich willkommen und schön, dass Ihr dabei seid!

 

11536035_643061992493387_1889908324250100747_n

 

Weitere Infos:

Website Ratsherrn Brauerei

Online-Shops: Ratsherrn Shop | Craft Beer Store

5 Tipps für Service & Bar

01. Übung macht den Meister – die Grundtechniken des Servierens

Stilvolles Servieren und Tragen von Getränken und Speisen will gelernt sein. Ein wenig Übung im Vorfeld kann daher hilfreich sein, um peinliche Situationen inklusive Geschirr-Crash zu vermeiden. Anfänger sollten mit dem sicheren Heben der Teller und dem Tragen von zwei Tellern in einer Hand beginnen. Wichtiger Hinweis hierbei: Rechtshänder tragen die Teller immer in der linken Hand und Linkshänder entsprechend seitenverkehrt.

 

Professionelles_Servieren_Web

5 Tipps für den Baralltag – neben Tricks und Übung hilft natürlich vor allem ein sympathischer Auftritt

 

Servieren wie ein Profi – wie wird’s gemacht? Man nehme den ersten Teller und fixiere ihn zwischen Daumen und Zeigefinger der linken Hand. Dabei sollte der Daumen so nah wie möglich am Rand platziert werden und der Zeigefinger unter dem Teller Richtung Tellermitte zeigen. Ring- und Mittelfinger wirken hierbei unterstützend und tragen parallel zum Zeigefinger das Gewicht des Tellers. Anschließend einfach den zweiten Teller auf dem linken Handballen ablegen und durch den kleinen Finger und den Unterarm stabilisieren. Nun sitzen die Teller stabil und die rechte Hand ist frei zum Servieren. Geht nichts zu Bruch oder daneben, ist ein professioneller Eindruck im Restaurant-Service geglückt!

 

02. Bedienen wie ein Profi

Für eine professionelle Bedienung bedarf es ein paar wichtiger Grundregeln. Als Selbstverständlichkeit gilt: Den Teller beim Servieren möglichst dezent tragen und die Speise nicht mit den Fingern berühren. Auch bei Flaschen und Gläsern aus Hygienegründen immer darauf achten, nur den Flaschenbauch zu umfassen.

Beim Servieren der Speisen und Getränke gibt es ebenfalls eine klassische Grundregel: Der Gast wird niemals von hinten oder links, sondern immer von der rechten Seite bedient. Außerdem ist es hilfreich, dem Gast beim Servieren die Speisen beim Namen zu nennen. Dies erleichtert die professionelle und schnelle Bedienung.

Unser Tipp: Bestellt der Gast Wein, vorab eine kleine Probe ins Glas füllen – erst wenn der Gast zustimmt und zufrieden ist, wird das Glas zur Hälfte befüllt.

 

03. O’zapft is! – wie zapft man Bier richtig?

Deutschland, das Land der Biertrinker, ist weltbekannt für sein deutsches Reinheitsgebot. Fast überall kann man ein kühles, frisch gezapftes Bier genießen. Egal ob Pils oder Export, die Zapftechnik spielt hierbei eine besondere Rolle – und jeder Kellner sollte sie einwandfrei beherrschen. Schon diverse Kleinigkeiten wie die richtige Auswahl des Bierglases und das kalte Spülen des Glases vor dem Zapfen sind entscheidend. So werden nicht nur Schmutzrückstände beseitigt, das Glas erhält zudem die gleiche erfrischende Temperatur wie das kühle Bier.

Zum Zapfen wird das Glas möglichst schräg unter den Zapfhahn gehalten. Ist der Hahn vollständig geöffnet, fließt das Bier am inneren Rand entlang ins Glas. Dabei unbedingt beachten: Das Glas nach und nach weiter aufrichten, ohne dass das Bier zu sehr schäumt. Ist das Glas gefüllt, sollte es für einen Moment abgestellt werden, damit sich die Schaumkrone absetzen kann. Danach wird noch einmal nachgeschenkt bis eine feste schöne Schaumkrone zu sehen ist.

 

 

04. So trägt man ein Tablett absturzsicher

Nicht nur das Servieren mehrerer Teller, auch das richtige Tragen eines Tabletts gehört zu den Stolpersteinen in so manchem Gastronomie-Job – und will deshalb gut gelernt sein. Für gewöhnlich werden Getränke jeglicher Art auf einem Tablett zum Gast transportiert. Um dort möglichst unfallfrei anzukommen, sollten die Getränke oder Flaschen, die am schwersten sind, in der Mitte des Tabletts platziert werden. Das verleiht Stabilität und verringert das Unfall-Risiko für den Getränke-Service.

Wichtiger Tipp: Ähnlich wie beim Servieren von Tellern, tragen Rechtshänder das Tablett in der linken Hand, Linkshänder hingegen in der rechten. Dabei liegt das Tablett mittig auf den leicht gespreizten Fingern ab.

 

05. Immer den Überblick behalten

Aufmerksamkeit und Konzentration sind zwei Komponenten, die in der Gastronomie und im Umgang mit Gästen eine wichtige Rolle spielen. Ein gut organisierter und durchgeplanter Serviceablauf ist ausschlaggebend, um dem Gast den bestmöglichen Service zu bieten.

Die Tischverteilung sollte daher verinnerlicht und die einzelnen Tischpositionen gut eingeprägt werden. Weiterhin ratsam: Beim Gastronomie-Service alle Tische im Blick haben und jedem Gast die volle Aufmerksamkeit widmen. Während des Essens sollte zudem die Frage nach der Zufriedenheit des Gastes nicht vergessen werden. Auch der Wunsch nach weiteren Getränken oder Extras sollte berücksichtigt werden.

Aufmerksamkeit bedeutet aber ebenso die gute Kenntnis der Speise- oder Getränkekarte. Wer den Gast gut beraten und über diverse Tagesangebote, Zutaten und Getränke eine professionelle Auskunft geben kann, sorgt für Zufriedenheit und Wohlbefinden. So wird zuvorkommender Service meist auch beim Trinkgeld belohnt!

 

Übrigens: Wer nach unseren praktischen Tipps in die psychologischen Tiefen des Bar-Services eintauchen möchte, findet hier ein spannendes Interview:

7 Fragen an Claus Lampert – Hotel-, Gastronomie und Barpsychologe

„Funktionen & Features“ – Arbeitgeber-Tools

Shjft für Arbeitgeber: Jobs ausschreiben – Staff direkt recruiten

Auf der Suche nach geeignetem Barpersonal oder Servicekräften für Restaurants und Hotels müssen neue Wege gegangen werden. Längst haben Social-Media-Kanäle und Online-Plattformen die klassischen Aushänge und Zeitungsannoncen abgelöst. Shjft verbindet beide neuen „Internet-Welten“ und bietet Arbeitgebern aus der Gastronomie, Hotellerie sowie den Bereichen Promotion und Events Lösungen für drängende Personalfragen.

Service-Personal kontaktieren – Bar-Service-Stellen ausschreiben

Die klassische Stellenausschreibung gibt es natürlich auch auf shjft. Doch Arbeitgeber wählen bei uns aus unterschiedlichen Abo-Modellen und schalten je nach Bedarf 10, 20, 50 oder eine unbegrenzte Anzahl Ausschreibungen pro Jahr frei. Teure Einzel-Ausschreibungen ohne Erfolgsgarantie gehören so der Vergangenheit an. Noch in diesem Sommer geht es los! Arbeitgeber können ab dem Start der Beta-Phase die Restmonate des Jahres 2015 kostenfrei Stellen ausschreiben und recruiten.

 

shjft – Barpersonal, Service-Personal

Auf shjft.de Barpersonal, Service-Kräfte und Promoter per Stellenausschreibung finden und aktiv recruiten

 

Restaurant-Service gesucht? Alle Bewerbungen zentral verwalten!

Im shjft Bewerbungs-Manager können Stellenausschreibungen für Barpersonal oder Promoter nicht nur einfach und schnell erstellt und veröffentlicht werden. Alle Bewerbungen werden hier zudem zentral verwaltet. Ist der beste Bewerber auf eine Bar-Service-Stelle gefunden, kann ein persönlicher Kontakt vereinbart und die Servicekraft am Ende eingestellt werden. Alle weiteren Bewerber erhalten daraufhin eine personalisierbare Nachricht, dass sie diesmal leider nicht ausgewählt worden.

Wenn die Entscheidung mal schwer fällt, können alle Bewerbungen als PDFs gespeichert und verschickt oder ausgedruckt mit Kollegen angeschaut und verglichen werden. Übrigens: Dank einer Info-Anzeige sehen Bewerber den jeweiligen Stand ihrer Bewerbung. Ein Beispiel: Wurde die Bewerbung auf eine Service-Personal-Stelle geöffnet, sieht der Bewerber die Statusänderung. Wurde eine Kontaktvereinbarung verschickt, ist auch dies am Status ablesbar. Aufwändige Zwischenrückfragen zum Stand der Bewerbung bleiben so aus.

Service-Personal und Promoter direkt kontaktieren und recruiten

Mit der optimierten shjft Stellenausschreibung können Arbeitgeber das passende Barpersonal oder Promoter finden. Zusätzlich wird aktiv „recruitet“: Für die direkte Auswahl von Bewerbern bietet shjft die Funktion „Jobs anbieten“.

 

Profil besuchen, Jobs anbieten, aktiv recruiten! So geht Personalsuche mit shjft!

Profil besuchen, Jobs anbieten, aktiv recruiten – so geht Personalsuche mit shjft!

 

So funktioniert’s: Staff-Profile über die Explore-Funktion in der shjft App oder über das Modul „Vorschläge“ im Portal durchstöbern, passende Profile merken oder favorisieren und über den Button „Jobs anbieten“ einen oder mehrere ausgeschriebene Jobs direkt per Nachricht an den potentiellen Bewerber verschicken. Bei der Suche nach Service-Personal oder bei der Promoter-Recherche wird so die optimale Vor-Auswahl getroffen und die Zahl der Bewerbungen erhöht.

Und wenn mal ganz spontan angefragt werden soll, kann das Eis auch per Chat oder Nachricht gebrochen werden. Auf shjft führen eben viele neue Wege zum besten Barpersonal oder Promoter-Team.

Besucht auch unsere Pre-Launch-Website auf www.shjft.de
und tragt euch für den shjft Newsletter ein.

Und natürlich findet ihr uns auch auf unseren Social-Media- & Networking-Kanälen:
shjft auf Facebook | shjft auf Twitter | shjft auf XING

 

„Food & Drink Pioniere“ – Craft Beer

Ein „Altes Mädchen“ als Craft-Beer-Trendsetter

Als Deutschlands erster Schallplatten-Millionär Freddy Quinn sein „Hamburg, altes Mädchen“ gesungen hat, war Natalja noch gar nicht auf der Welt. Im hellblauen T-Shirt ihres Arbeitgebers, eben dem Braugasthaus „Altes Mädchen“ in den Hamburger Schanzenhöfen, balanciert die 27-Jährige gekonnt ein Tablett mit fünf verschiedenen Sorten Bier durch den sonnenbeschienenen Innenhof. „Fünf Kunden an einem Tisch und für jeden eine andere Sorte“, sagt sie, „unsere Vielfalt ist eben eine unserer großen Stärken.“ Und, macht der Barservice-Job dennoch Spaß? „Gerade deshalb“, lacht Natalja, „und wie unser Angebot ist auch die Klientel extrem abwechslungsreich.“ Seit zwei Jahren arbeitet sie hier im Craft-Beer-Service und möchte so schnell nicht wieder fort.

 

AM_Idee

 

Das „Alte Mädchen“ ist berühmt für seine Craft-Beer-Sorten, die aus aller Herren Länder kommen: Südafrika, den USA, Italien, Skandinavien – aber natürlich auch viele aus Deutschland. Neben den Ratsherrn-Bieren schenkt die Barservice-Crew rund 60 Sorten in der Lagerstraße 28 B aus. „Craft“, das hat doch etwas mit Handwerk zu tun, oder? Natalja lacht schon wieder: „Na, und ob! Alle Biere hier werden nach alter Kunst gebraut. Die Geschäftsleitung achtet dabei sehr streng darauf, dass nur ausgesuchte Rohstoffe verwendet werden.“

Ist das jetzt Werbung, weil Betriebsleiter Dennis Teppler daneben sitzt? „Mitnichten! Wer hier im Bar-Service arbeitet, sollte schon eine gewisse Affinität zum Bier mitbringen. Ich habe mich erst einmal eingelesen, was Craft Beer eigentlich bedeutet.“ Muss man also erst einen Kurs absolvieren, wenn man im Craft-Beer-Service arbeiten will? „Ach was, aber ein Grundinteresse wird schon vorausgesetzt. Ist ja wohl auch völlig normal, finde ich.“

Wie ist Natalja denn an den Craft-Beer-Job gekommen? „Ich bin gelernte Hotelfachfrau, und deshalb habe ich mich in einer entsprechenden Fachzeitschrift nach einer neuen Stelle umgesehen. Dabei bin ich auf die Anzeige vom „Alten Mädchen“ gestoßen. Nach meiner Bewerbung wurde ich zum Gespräch eingeladen, und als ich das Konzept dahinter erläutert bekam, hat es gleich gefunkt, zumindest auf meiner Seite.“

 

Natalja_Altes_Maedchen_Hamburg

Natalja (27) kam mit sieben Jahren aus Polen nach Deutschland und gehört schon zum „Urgestein“ im „Alten Mädchen“: Einen Monat nach der Eröffnung fing sie an – und möchte möglichst lange bleiben.

 

Der Funke sprang wohl auch von der anderen Seite über. „Natalja ist klasse“, bestätigt Dennis Teppler, „und natürlich kommt ihr die Erfahrung aus der Gastro- und Hotellerieszene sehr zustatten.“ Neue Mitarbeiter(innen) werden in Gesprächen ins Thema eingeführt und lernen auch und gerade durch die zahlreichen Verkostungen viel über die Craft-Beer-Bewegung. „Aber wir nehmen natürlich auch gern talentierte Barservice-Quereinsteiger.“

Natalja trinkt selbst auch gern ein Bier – „allerdings erst nach Feierabend. Aber ein ‚Ai-Pi-Äi‘ ist schon was Feines.“ Was sie bevorzugt, ist also ein IPA, ein „Indian Pale Ale“, hell und stark. Testfrage an „unsere“ Servicekraft: Warum heißt das so? „Diese Ales wurden seit dem neunzehnten Jahrhundert in England und Schottland für die indische Kronkolonie gebraut. Sie hatten – und haben – einen besonders hohen Alkohol- und Hopfengehalt, weil sie die wochenlange Schiffsreise nach Asien überstehen mussten.“ Okay, Test bestanden!

Was braucht es noch, um im „Alten Mädchen“ einen Craft-Beer-Job zu bekommen und diesen auch zu behalten? „Das Publikum ist halt sehr gemischt: Vom klassischen Feierabend-Bierfreund über die Mädel-Truppe, die sich hier regelmäßig trifft, vom Touri bis zum Promi sind hier sämtliche Bevölkerungsgruppen vertreten, ob in Leggings oder im Anzug. Und an den Wochenenden brennt hier wirklich die Hütte. Man sollte also offen für alles und jeden sein – und ein bisschen was von Craft Beer verstehen, denn ab und zu wird der Barservice schon mal danach gefragt, was das eigentlich ist.“

Natalja jedenfalls macht es einen „Riesen-Spaß“: „Wir sind eine tolle Truppe, verstehen uns alle prächtig – untereinander und mit unseren Chefs. Klasse, finde ich auch, dass man mal in Jeans, mal in Rock oder Flanellhose kommen kann.“

 

 

Und wie steht es mit den Arbeitszeiten im Craft-Beer-Service? „Da ist natürlich Flexibilität angesagt“, weiß sie, „man kann nicht um 22 oder 24 Uhr das Tablett fallen lassen. Aber das muss jedem bewusst sein, der nach Gastronomie-Jobs sucht.“ „Wir halten uns natürlich strikt an die Arbeitszeitgesetze“, wirft Dennis ein, und Natalja bestätigt das: „Wer mal eine Stunde länger im Barservice arbeiten muss, kommt an einem anderen Tag eben später oder geht früher. Durchschnittlich komme ich auf achteinhalb Stunden, inklusive Pause.“

Wem würde Natalja einen Service-Job im „Alten Mädchen“ empfehlen? „All den jungen Leuten, die in Vollzeit oder Teilzeit eine spannende Arbeit mit genügend Freiraum für eine flexible Lebensgestaltung suchen.“ Klingt gut, oder?

Alle Infos zur Hamburger Craft-Beer-Location findet ihr hier:

Altes Mädchen – Braugasthaus – Website

Altes Mädchen auf Facebook

Wer noch mehr Craft-Beer-Vielfalt sucht, wird in den Hamburger Schanzenhöfen ebenfalls fündig!

Besucht den: Craft Beer Store in Hamburg