Stühle aufstellen, Kaffee kochen und schon kommen die Gäste. Wenn es nur so einfach wäre in der Gastronomie! Wer ein eigenes Café eröffnen möchte, muss bei der Planung einiges beachten. Vor allem die Finanzierung spielt eine wichtige Rolle.
Zum Artikel »
Author / shjft
Gastronomie-Gründung
Als Franchisenehmer vom Systemgastronomie-Trend profitieren
Ob Block House, Enchilada oder L’Osteria – für die erfolgreichen Marken der deutschen Systemgastronomie geht der Expansionskurs weiter. Als Franchisenehmer haben Gastronomie-Gründer die Chance, vom positiven Branchentrend zu profitieren. Wir haben Vorteile, Chancen und Risiken des Franchise-Weges für euch beleuchtet.
Das Prinzip leuchtet sofort ein: Ein bewährtes Gastronomie-Konzept mit etablierter Marke wiederholt seine Erfolgsstory an weiteren Standorten. Nach dem Motto „Was in München funktioniert, läuft auch in Hamburg“ liefert die Systemgastronomie dafür aktuell immer neue Beispiele. Dahinter stecken ausgeklügelte Geschäftspläne und Detailvorgaben – von der Außenwerbung, über die Innenausrichtung, bis zur Speisenzubereitung. Wer als Franchisenehmer vom Erfolg profitieren will, kauft sich ein und darf in der Folge nach mehr oder weniger festen Richtlinien einen oder mehrere eigene Gastronomiebetriebe unter der Flagge des „Systemers“ führen.

Besucht das Urgestein der deutschen Systemgastronomie in der shjft Job-Community – jetzt Bild klicken und Kontaktanfrage stellen!
Die Vorteile für euch Franchisenehmer liegen auf der Hand. Ihr setzt ein erprobtes Gastronomiekonzept um, dessen Start am neuen Standort vom Franchisegeber mit gebündelten Marketing-Aktionen stark erleichtert wird. Erste Stammkundschaft stellt sich meist schon dadurch ein, dass Gäste bereits eine andere Filiale besucht haben und genau wissen, was sie erwartet.
Zudem erhaltet ihr in allen entscheidenden Bereichen, die sonst oft jahrelang erprobt und optimiert werden müssen, genaue Vorgaben und Unterstützung. Das geht von den konkreten Arbeitsabläufen, über die Mitarbeiterschulung, bis hin zur Personalsuche für die Küche oder den Service.

Auch weitere Unternehmen der Systemgastronomie sind in der shjft Job-Community aktiv: Jetzt das Profil der FR L’Osteria GmbH besuchen und wichtige Kontakte machen!
Ein Selbstläufer ist die Gastronomie-Gründung als Franchisenehmer natürlich nicht! Meist müsst ihr zunächst hohe eigene Investitionen leisten, um die Standards des Franchisegebers zu erfüllen. In der Folge verlangt das Geschäftsmodell regelmäßige Zahlungen – sei es in Form von fest vereinbarten Wareneinkäufen oder als Gewinnbeteiligungen. Wer es zudem gewohnt ist, eigene Geschäftsideen zu verfolgen oder immer wieder zu experimentieren, sollte vielleicht einen anderen Weg der Gastronomie-Gründung wählen. Die Vorgaben der Franchisegeber sind mitunter sehr eng gesteckt.
Unser Fazit: Für alle von euch, die kein Problem damit haben, in der Geschäftsplanung nach klaren Richtlinien unterwegs zu sein, ist die Gastronomie-Gründung als Franchisenehmer durchaus empfehlenswert. Wenn ihr das eigene Investitionsvolumen und die laufenden Abschläge genau prüft, von dem Systemgastronomie-Konzept überzeugt seid und es loyal und mit viel Einsatz umsetzt, stehen die Erfolgschancen jedenfalls sehr gut.
Ausführliche Infos für angehende Franchisenehmer findet ihr hier:
Ihr sucht noch Küchenpersonal, Servicekräfte oder Fachmitarbeiter für euren Start in die Systemgastronomie? Hier findet ihr potenzielle Arbeitnehmer aus allen wichtigen Berufsgruppen:
> shjft – die beste Job-Community für Gastronomie, Hotellerie, Promotion und Events.
News: Hotel der Zukunft, Foodtruck-Battle im TV und Berlins BBQ-Trend
Jugendherbergen: Das Hotel der Zukunft
Eine Unterkunft ohne Privatsphäre – sieht so die Alternative zu Airbnb oder Jugendherbergen aus? Das Unterkunftskonzept PodShare wurde 2012 in Los Angeles gegründet und bietet für schmales Geld knappen Raum, um auf Reisen oder zum Arbeiten zu übernachten. Was haltet ihr von der Groß-WG für Jedermann?
> Auf kleinstem Raum – jetzt neues Hotel-Format checken!
TV-Format „Karawane der Köche“ – Foodtrucks als Streetfood-Trend
Dieses Koch-TV-Format zum Megatrend „Foodtrucks“ hat natürlich noch gefehlt: Seit dem 7. September 2016 sind Tim Mälzer und Roland Trettl mit der ‘Karawane der Köche‘ immer mittwochs um 20.15 Uhr in SAT.1 zu sehen. Ob man wirklich eine weitere Kochshow braucht? Geschenkt! Die Idee hinter der Sendereihe finden wir jedenfalls hoch spannend: Es treten 14 Kandidaten-Paare mit ihren Foodtruck-Gründerideen gegeneinander an.
> Welche Foodtrucks durchstarten – jetzt Trailer anschauen!
Berlins boomende BBQ-Szene
Ein neuer Hauptstadt-Trend für eure Gaumenfreuden oder neue Restaurant-Jobchancen: In Berlin liegt die traditionelle Barbecue-Küche der US-amerikanischen Südstaaten im Trend. Das Ganze kam über New York „zu uns“ beziehungsweise „zu uns zurück“. Denn wie die Schreiber bei „Munchies“ berichten, waren es deutsche Auswanderer, die die deftigen Fleischgerichte vom Grill einst in den USA etablierten.
> Neuer BBQ-Trend – jetzt Hunger holen!
News: Restaurantbesuch schlägt Lieferdienst, patentierte Hotel-Würfel und die Gastro Vision Roadshow 2016
Gäste-Umfrage: Delivery oder Restaurantbesuch?
Lieferdienste kämpfen hart um Kunden, die gehobene Küche zu Hause genießen wollen. Für Restaurantbetreiber ergibt sich dadurch eine knifflige Kernfrage: Soll man an den Lieferkunden mitverdienen oder zerstört man so den eigenen Markt? Die Plattform für den Außer-Haus-Markt „Café Future“ präsentiert das Ergebnis einer spannenden Gäste-Umfrage: Kann Delivery einen Restaurantbesuch ersetzen?
> Liefern oder Tisch bestellen – jetzt Antwort nachlesen!
Deutscher Hersteller liefert schlüsselfertige Würfelzimmer
Ob auf dem Dach oder auf einer leeren Baufläche – der etablierten Hotellerie und Hotelgründern bieten sich neue Möglichkeiten, schnell und preiswert die Zimmerzahl zu erhöhen. Die Idee: schlüsselfertige, ökologisch durchdachte Hotel-Würfel, die vom Tag der Lieferung an vermietet werden können!
> Ein Würfel als Hotelzimmer – jetzt Meinung bilden!
Gastro Vision Roadshow im September auf Deutschland-Tour
Unser Termin-Tipp für den September: Die Gastro Vision Roadshow startet im September! Zum zweiten Mal geht die Tour quer durch Deutschland und macht in Berlin, Leipzig und Frankfurt Station. Der renommierte Hamburger Branchentreff präsentiert sich dabei interessierten Fachbesuchern sowie Ausstellern und bietet ein attraktives Show-Programm.
> Gastro Vision Roadshow 2016 – jetzt Termine planen!
Event-Küchenkräfte richtig schulen
Reimund Braasch vom Hamburger elbatelier im Interview – Teil 2
Gutes Küchenpersonal ist rar. Besonders, wenn Skills gefragt sind, um auch auf großen Events zu bestehen. Im zweiten Teil unseres Interviews zum Thema Mitarbeiter-Schulungen sprachen wir mit Reimund Braasch (44), Geschäftsführer des Hamburger Event-Dienstleisters elbatelier über die besonderen Herausforderungen, vor denen Caterer im Umgang mit Küchenkräften stehen.
shjft: Herr Braasch, welche speziellen Anforderungen stellen große Events an Küchenkräfte?
REIMUND BRAASCH: Der Unterschied zum „a la carte“-Bereich liegt darin, dass alles exakt vorgegeben ist und entsprechend akkurat abgearbeitet werden muss. Im normalen Küchenbetrieb gibt es dagegen deutlich mehr Freiheiten und man muss flexibler sein.
shjft: Und wo liegen die Hauptfehlerquellen bei der Speisenzubereitung für den Bankettbereich?
REIMUND BRAASCH: Auch hier liegt der Schlüssel in der Planung. Wenn die stimmt, kann auf dem Event nicht mehr viel schief gehen. Personal kann bedarfsweise verschoben und Timings können angepasst werden. Wenn allerdings zu wenig Ware da ist oder viel zu wenige Küchenkräfte geplant wurden, muss improvisiert werden. Das wiederum führt häufig zu Fehlern, die auch vom Kunden bemerkt werden.
shjft: Wie werden Küchenkräfte langfristig geschult?
REIMUND BRAASCH: Bei langjährigen Mitarbeitern gibt es immer zusätzliche Aufbauschulungen. Vor allem für Führungskräfte, die selbst Personalverantwortung übernehmen sollen. In diese Schlüsselpositionen investieren wir besonders viele Schulungs- und Weiterbildungstage. Auch deshalb arbeiten wir beinahe ausschließlich mit Festangestellten.
shjft: Werden dabei auch externe Schulungen genutzt?
REIMUND BRAASCH: Unsere Maßnahmen sind so individuell, dass wir das lieber selbst übernehmen. Andersherum bieten wir unseren Hotellerie-Kunden, aber auch kleineren Event-Dienstleistern an, deren Mitarbeiter zu schulen. In diesem Bereich sind wir so stark spezialisiert, dass wir für Weiterbildungen gezielt gebucht werden.
shjft: Wo liegt im Bereich der Küchenkräfte aktuell die größte Herausforderung bei Personalfragen?
REIMUND BRAASCH: Das größte Problem ist die Personalnot an sich. Unsere Herausforderung liegt also darin, aus Bewerbern das Beste heraus zu holen, die vor einigen Jahren noch keine Chance gehabt hätten. Sei es aufgrund fehlender Ausbildungen, geringer Berufserfahrung oder schlechter Deutschkenntnisse. Schulungen und Weiterbildungen sind daher für uns kein Luxus, sondern absolut erforderlich, um unsere hohen Standards zu halten.
„shjft Picks“ – 3 Themen & Trends
Freie Lehrstellen, die außergewöhnlichsten Hotels der Welt und eine Servicekraft mit Handicap
Unsere „shjft Picks“ versorgen euch wöchentlich mit drei Themen & Trends zum Weiterlesen und Anschauen.
„WIWO.de“ – Diese Ausbildungsplätze sind 2016 noch offen
Ihr seid noch ohne Ausbildungsplatz? Dann solltet ihr diesen Artikel der „Wirtschaftswoche“ Online-Redaktion aufmerksam studieren. Unser Tipp: Unter den 10 Lehrberufen mit besonders vielen offenen Ausbildungsstellen sind auch Karrierewege in der Gastronomie und Hotellerie!
> Besser spät als nie – jetzt informieren und Ausbildung starten!
„GALILEO YouTube-Channel“ – Video-Pick: Die sieben außergewöhnlichsten Hotels der Welt
Ihr seid auf der Suche nach Hotel-Jobs, habt aber keine Lust auf Hostel-Ketten oder das lokale Gasthaus? Die „Galileo“-Redaktion versorgt euch via YouTube-Channel mit sieben Tipps für außergewöhnliche Hotellerie-Arbeitgeber. Wir finden: Mal was anderes!
> Rezeption im Cockpit – jetzt anschauen und Karriere neu planen!
„SHZ.de“ – Auge in Auge mit dem Kunden
Seine Geschichte soll Menschen mit Behinderungen Mut machen. Und wirklich: Was das „Flensburger Tageblatt“ über den 28-Jährigen Stefan Schmidt berichtet, schlägt ein. Der Rollstuhlfahrer arbeitet im Gastronomie-Service und setzt täglich positive Zeichen.
> Servicekraft im Rollstuhl – jetzt beeindrucken lassen!
Event-Mitarbeiter richtig schulen
Reimund Braasch vom Hamburger elbatelier im shjft Interview
Personal finden ist das eine – und schwierig genug. Das andere ist die richtige Schulung und Weiterbildung der häufig ungelernten Festangestellten und Jobber. Gerade für große Events und Bankett-Veranstaltungen gelten dabei schließlich hohe Standards. Wir sprachen mit Reimund Braasch (44), Geschäftsführer des Hamburger Event-Dienstleisters elbatelier.
shjft: Herr Braasch, Ihre Firma elbatelier ist darauf spezialisiert, die Hotellerie und Caterer mit Personal und Equipment für Veranstaltungen auszustatten. Welche besonderen Herausforderungen stellen größere Events an Servicekräfte?
REIMUND BRAASCH: Bei großen Events steht zunächst die Logistik im Vordergrund. Wenn die nicht funktioniert, zieht sich das wie ein böser roter Faden durch den Ablauf. Ein Beispiel: Kommt es zu großen Verzögerungen, müssen Probeläufe vor Ort ausfallen. Spätestens dann braucht man gut vorbereitetes Personal. Das zweite große Thema bezieht sich dann direkt auf die Mitarbeiter: Die Disziplin ist noch wichtiger als bei kleinen Veranstaltungen. Es muss alles auf den Punkt funktionieren, entsprechend müssen alle Teammitglieder mitziehen und wissen, was sie tun.

Reimund Braasch, 44, Geschäftsführer elbatelier GmbH – Foto: privat
shjft: Ab welcher Event-Größe verändert sich die Führungsstruktur im Team?
REIMUND BRAASCH: Das hängt immer auch mit der Art der Veranstaltung zusammen: Gästezahl, Qualitätsansprüche und natürlich die Betreuungsintensität des Kunden. Manchmal benötigen wir schon einen Projektleiter, der sich permanent und ausschließlich um den Kunden vor Ort kümmert, während eine andere Führungskraft im Hintergrund das Team anleitet. Die Größe ist hier also nicht entscheidend, sondern andere Stellschrauben.
shjft: Wie sieht bei elbatelier die gezielte Schulung für eine größere Veranstaltung aus?
REIMUND BRAASCH: Wir schulen unsere Mitarbeiter zunächst alle gleich, damit eine Basis da ist. Hier muss man heute weit vor dem Fachlichen anfangen. Persönliche Dinge wie Kleidung, Umgangsformen, Auftreten und Disziplin müssen hier häufig nachgeholt werden. Was früher vielleicht vorausgesetzt werden konnte und selbstverständlich war, muss also geschult werden. Wir machen diese Art der Schulungen mittlerweile seit 15 Jahren, in dieser Zeit hat sich Vieles verändert. Heute wenden wir den kompletten ersten Tag einer zweitägigen Schulung für persönliche Dinge auf. Für das Fachliche bleibt immer weniger Raum, aber natürlich schulen wir auch weiterhin nach festen und hohen Standards.
shjft: Und direkt vor Veranstaltungen werden die Servicekräfte dann noch einmal gezielt geschult?
REIMUND BRAASCH: Da wir ausschließlich mit unseren eigenen Angestellten arbeiten und nicht mit Freelancern, schulen wir permanent, vor allem aber auch direkt vor den jeweiligen Events. Dabei machen wir im Prinzip ein ausgedehntes Briefing inklusive der Nachschulung von Basics. Außerdem werden besondere Ansprüche, die sich aus der Art der Veranstaltung ergeben, ganz gezielt geschult. Ein Grund, warum wir uns so intensiv um die Entwicklung unserer Leute kümmern, ist – natürlich – die momentane Lage am Personalmarkt. Früher haben wir gute Leute bekommen, wenn wir sie brauchten. Heute müssen wir aus Bewerbern, in denen wir etwas erkennen, erst noch gute Leute machen. Für uns vom elbatelier führt dieser Weg nur über Schulungen und langfristige Zusammenarbeit.

Ihr habt Interesse an einem Event-Job bei elbatelier? Jetzt in der Job-Community shjft registrieren und bewerben!
Im zweiten Teil des Interviews rückt in 14 Tagen das Küchenpersonal in den Fokus, Reimund Braasch beleuchtet die sprachlichen Probleme vieler Bewerber und stellt das eigene Schulungsangebot für Hotelpersonal und externe Catering-Mitarbeiter vor. Dranbleiben!
„shjft Picks“ – 3 Themen & Trends
Ein Concierge und seine Stars, die Dschungel-Fernweh-Rutsche und alles zum Berufsbild Zimmermädchen
Unsere „shjft Picks“ versorgen euch wöchentlich mit drei Themen & Trends zum Weiterlesen und Anschauen.
„SZ.de“ – Der Mann, der alle Wünsche erfüllt
Dieses Porträt dürfte alle Hotelkräfte unter euch an eigene Erfahrungen mit ausgefallenen Gästewünschen erinnern. Die Online-Redaktion der „Süddeutschen Zeitung“ stellt Sinan Yanan, Chefeinkäufer im Münchner Hotel Vier Jahreszeiten, vor und berichtet, warum allein Britney Spears ihm Sorgen bereitete.
> Der Gast ist König – jetzt Anekdoten sammeln!
„TRAVELBOOK“ – Video-Pick: Die geheime Urwaldrutsche, die zum Netz-Hit wird
Euch reicht das miese „Sommer“-Wetter nicht? Ihr wollt immer neue Gründe, endlich in den nächsten Flieger zu steigen, um Sonne zu tanken und Spaß zu haben? Dann haben wir hier genau das Richtige für Euch: „Travelbook.de“ präsentiert einen aktuellen YouTube-Hit mit Fernweh-Garantie!
> Dschungel-Wasserspaß – jetzt anschauen und Flüge buchen!
„ZEIT ONLINE“ – Beruf der Woche: Zimmermädchen – Putzen, aber unsichtbar
Die „Zeit.de“-Serie „Beruf der Woche“ hatten wir vor einigen Wochen bereits im Programm. Hier nun ein weiterer „Pick“ aus der Berufsbilder-Reihe. Diesmal: Zimmermädchen, die guten Geister eines jeden Hotels. Lest nach, was euch dabei erwartet und warum ihr das Ganze „on the job“ erlernen müsst.
> Was Zimmermädchen leisten – jetzt Infos holen!
Karrierestart in Gastronomie & Hotellerie – Teil 2
Drei weitere Ausbildungsberufe für euren Start im Gastgewerbe
Was werde ich, wenn ich groß bin? Wo sehe ich mich in fünf Jahren? Wenn euch schon die Fragen abschrecken, solltet ihr einfach den ersten Schritt machen! Für den Berufsstart im Gastgewerbe bedeutet das nach wie vor: eine fundierte Ausbildung beginnen. Im zweiten Teil der Kurzserie stellen wir euch drei weitere klassische Ausbildungsberufe für eure Karrieren in Küchen, Restaurants und Hotels vor.
01. Systemgastronomie + Fachausbildung = Karriere mit System!
Ob Vapiano, Hans im Glück oder die Enchilada-Gruppe – die Systemgastronomie ist in Deutschland weiter in der Erfolgsspur. Frei nach dem Sprichwort „the trend is your friend“ solltet ihr also unbedingt über eine fachspezifische Ausbildung in der Systemgastronomie nachdenken! Als Fachfrau oder Fachmann setzt ihr am Ende eurer Ausbildung die entsprechenden Gastronomiekonzepte gekonnt um, regelt die Arbeitsabläufe und sammelt wichtige Erfahrungen, um eines Tages als selbstständige Unternehmer oder Franchisenehmer eine eigene Systemgastronomie zu führen. Beste Aussichten!

Auf shjft findet ihr Jobs und Ausbildungschancen in der Systemgastronomie – werdet Teil der Job-Community!
02. Lernt das Restaurantfach – von der Service-Ebene bis in die Chef-Etage!
Jobs in Bars und Restaurants gibt es praktisch an jedem Ort der Welt. Insbesondere in Deutschland sind dabei vor allem Fachkräfte gefragt. Mit einer Ausbildung zur Restaurantfachfrau oder zum Restaurantfachmann steigert ihr eure Karrierechancen in der Gastronomie und Hotellerie erheblich. Die „Lehrjahre“ umfassen alle Bereiche des Bar- und Restaurantbetriebs. Am Ende beherrscht ihr von der Gästebetreuung, über den Service, bis zum Abrechnungswesen alle wichtigen Anforderungen. Von da an geht es nur noch bergauf – und dank eurer enorm vielseitigen Einsatzmöglichkeiten steht einer Karriere bis zum Betriebsleiter, Restaurantbetreiber oder Hoteldirektor nichts mehr im Wege!
03. Fachkraft im Gastgewerbe – in der Praxis liegt der Erfolg!
Ihr mögt es, praktisch zu arbeiten und wollt nun mit einer Ausbildung den Grundstein für sichere Jobs legen? Als Fachkraft im Gastgewerbe lernt ihr „von der Pike auf“, was am Buffet, im Wirtschaftsdienst, in der Küche oder im Restaurant zu tun ist. Neben guter Teamfähigkeit und einer gewissen Vielseitigkeit solltet ihr dabei die Fähigkeit mitbringen, ohne Wenn und Aber mit anzupacken.
Habt ihr drauf? Wollt ihr lernen? Dann startet eure Ausbildung und sichert euch beste Chancen auf Jobs in der Gastronomie, Hotellerie und in der Eventbranche!
Euer Traum-Ausbildungsberuf im Gastgewerbe war hier nicht dabei? Im ersten Teil dieser Serie findet ihr drei weitere klassische Berufsbilder für eure Karrierestarts in der Gastronomie und Hotellerie – hier weiterlesen!
Auch in unserer Job-Community findet ihr Angebote für eure Berufsausbildung: shjft – Berufsausbildungen in Gastronomie, Hotellerie, Promotion und Events – jetzt kostenfrei anmelden und bewerben!
„shjft Picks“ – 3 Themen & Trends
Ostsee-Boom, vegane Burger-Sensation und Club-Erfolge ohne Startkapital
Unsere „shjft Picks“ versorgen euch wöchentlich mit drei Themen & Trends zum Weiterlesen und Anschauen.
„SHZ.de“ – Schleswig-Holstein ist so gut wie ausgebucht
Der deutsche Inlandstourismus läuft auf Hochtouren. Am Beispiel der Ostsee-Orte könnt ihr dies in einem Bericht auf „SHZ.de“ nachlesen. Damit der Trend auch in den Folgejahren anhält, sollten Hotels und Veranstalter jedoch nicht allein auf besseres Sommerwetter hoffen. Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Reinhard Meyer warnt im Interview davor, sich auf aktuellen Erfolgen auszuruhen.
> Deutscher Tourismus-Boom – jetzt informieren!
„TECH CRUNCH“ – Video-Pick: Impossible Burger – veganes Fast-Food erreicht neues Level
Für Fleisch-Fans sind blutig-saftige Burger der Fast-Food-Himmel auf Erden. Vegane Nachahmer hatten da bisher keine Chance. Kein geringerer als US-Starkoch David Chang hat nun ganz tief in die kulinarische Zauberkiste gegriffen und den ‚Impossible Burger’ kreiert. Er ist vegan, hat eine saftige Textur und bietet überzeugenden Fleisch-Geschmack. Die Food-Sensation hat es sogar auf die Facebook-Seite des Technologie-Portals „Tech Crunch“ geschafft. Wäre das auch etwas für eure Speisekarten?
> Der unmögliche Burger – jetzt vegan inspirieren lassen!
„MUNCHIES Vice-Channel“ – Ohne Geld und Hilfe zur erfolgreichen Club-Gründung
Jeremy Fall wollte immer nur eins: Partys veranstalten und dadurch Leute begeistern. Sein Motto: Viel Geld und fremde Hilfe stehen der Kreativität im Wege. Was man auch als „aus der Not eine Tugend machen“ bezeichnen kann, ist für den erfolgreichen Club-Betreiber von Hollywood, Los Angeles zum Business-Credo geworden. Auf „Munchies“ könnt ihr seine beeindruckende Story nachlesen und euch für den eigenen Start Inspiration holen.
> Club-Erfolge aus eigener Hand – jetzt Mut holen!