Der Traum vom eigenen Restaurant: Dein Weg in die Selbstständigkeit

Der Traum vom eigenen Café oder Restaurant ist für viele mehr als nur ein berufliches Ziel – es ist eine echte Herzensangelegenheit. Die Vorstellung, Gäste mit gutem Essen und gemütlichem Ambiente zu begeistern, lockt jedes Jahr zahlreiche Gründer:innen in die Gastronomie. Doch was auf den ersten Blick romantisch klingt, ist in der Realität ein anspruchsvolles Projekt. Denn wer ein Café oder Restaurant eröffnen möchte, braucht nicht nur Leidenschaft, sondern auch ein gutes Konzept, betriebswirtschaftliches Know-how und einen klaren Plan.

In diesem Artikel erfährst du, worauf es bei der Gründung in der Gastronomie wirklich ankommt, welche Voraussetzungen du mitbringen solltest – und welche Schritte dich vom ersten Gedanken bis zur Eröffnung (und darüber hinaus) begleiten.

 

1. Café oder Restaurant eröffnen – der Traum beginnt mit einer starken Idee

Bevor du dich mit Businessplänen, Lieferantensuche oder Personalplanung beschäftigst, solltest du dir über dein Konzept im Klaren sein. Denn am Anfang steht immer eine Vision: Was genau möchtest du schaffen? Was macht dein Café, deine Bar oder dein Restaurant besonders? In einem umkämpften Markt wie der Gastronomie ist ein klares Profil entscheidend.

Stell dir u. a. folgende Fragen:

  • Wen möchtest du ansprechen? Familien, Studierende, Feinschmecker:innen, Tourist:innen, Menschen mit bestimmten Ernährungsbedürfnissen?

  • Was hebt dich vom Wettbewerb ab? Ist es das vegane Angebot, das nachhaltige Konzept, die besondere Atmosphäre oder ein außergewöhnlicher Standort?

  • Wie sieht deine kulinarische Linie aus? Regional, international, kreativ, klassisch?

Ein authentisches und gut durchdachtes Konzept ist der rote Faden, der sich durch deine gesamte Gründung ziehen sollte – von der Einrichtung über die Speisekarte bis hin zum Marketing.

2. Franchise oder eigenes Konzept: Zwei Wege in die Selbstständigkeit

Wer sich in der Gastronomie selbstständig machen möchte, steht oft vor einer grundsätzlichen Entscheidung: Möchte ich ein eigenes Konzept aufbauen oder mich einem Franchise-System anschließen?

Franchise-Systeme bieten den Vorteil, dass du auf ein etabliertes Geschäftsmodell zurückgreifen kannst. Du profitierst von Markenbekanntheit, einem erprobten Ablaufplan, Marketingunterstützung und einem bestehenden Netzwerk aus Lieferanten und Dienstleistern. Allerdings bist du an gewisse Vorgaben gebunden und musst in der Regel eine Einstiegsgebühr sowie laufende Franchise-Gebühren zahlen.

Das eigene Konzept bietet dir maximale kreative Freiheit. Du entscheidest selbst über Einrichtung, Angebot, Preispolitik, Markenauftritt und vieles mehr. Der Nachteil: Du bist auch für alles selbst verantwortlich – von der Markenbildung bis hin zur Kundengewinnung.

Welche Variante besser zu dir passt, hängt von deiner Persönlichkeit, deiner Risikobereitschaft und deinem Erfahrungsstand ab. Beide Wege können erfolgreich sein – entscheidend ist, dass du hinter dem Konzept stehst.

3. Ausbildung, Erfahrung & Eigenkapital: Was brauchst du wirklich?

Ein Café oder Restaurant zu eröffnen, ist in Deutschland grundsätzlich auch für Quereinsteiger:innen möglich. Du brauchst keine formale gastronomische Ausbildung, um dich selbstständig zu machen – aber du solltest dir realistischerweise überlegen, ob du das nötige Fachwissen mitbringst oder es dir rechtzeitig aneignest.

Berufserfahrung in der Gastronomie ist definitiv von Vorteil. Sie hilft dir, die Abläufe zu verstehen, Personal richtig zu führen, mit Gästen professionell umzugehen und betriebswirtschaftlich zu denken.

Quereinsteiger:innen sollten sich auf einen intensiven Lernprozess einstellen. Fachliteratur, Existenzgründerseminare, Austausch mit erfahrenen Gastro-Profis oder ein Mentoring-Programm können hier wertvolle Unterstützung bieten.

Eigenkapital ist ebenfalls ein zentraler Faktor. Die Höhe hängt stark vom Konzept ab: Ein kleines Café mit überschaubarem Investitionsbedarf kann mit 30.000–50.000 € realisierbar sein. Für ein Restaurant mit größerem Team, aufwendiger Küche und umfangreicher Einrichtung sind auch Summen über 100.000 € keine Seltenheit. Wichtig: Plane immer mit einer Liquiditätsreserve für die ersten Monate nach der Eröffnung.

4. Gastronomie gründen – Schritt für Schritt: Deine Gründungs-Checkliste

Ein Café oder Restaurant zu eröffnen bedeutet mehr, als nur einen schicken Standort zu finden und sich einen kreativen Namen auszudenken. Der Weg in die Selbstständigkeit verläuft in mehreren Phasen – jede davon ist entscheidend für deinen späteren Erfolg.

Phase 1: Konzept & Planung

  • Geschäftsidee entwickeln
  • Zielgruppe definieren
  • Konkurrenzanalyse & Standortbewertung
  • Businessplan inkl. Finanzplan erstellen
  • Rechtsform wählen (z. B. Einzelunternehmen, GmbH, UG)

Phase 2: Organisation & Vorbereitung

  • Mietvertrag prüfen und abschließen
  • Genehmigungen & behördliche Auflagen (z. B. Hygienevorgaben, Gaststättenerlaubnis)
  • Einrichtung & Innenarchitektur planen
  • Kassensystem & Software wählen (auch wichtig für die GoBD-Konformität)
  • Lieferanten & Partner finden
  • Speisekarte entwickeln & kalkulieren
  • Personalbedarf planen und erste Stellen ausschreiben

Phase 3: Umsetzung

  • Umbau, Einrichtung und Ausstattung
  • Markenauftritt & Corporate Design entwickeln
  • Online-Präsenz aufbauen (Website, Google My Business, Social Media)
  • Marketingkampagne zur Eröffnung vorbereiten
  • Testlauf („Soft Opening“) mit Freund:innen und Familie

Phase 4: Eröffnung & laufender Betrieb

  • Eröffnungsfeier oder Promotion-Aktion durchführen
  • Gäste willkommen heißen, Feedback sammeln, Abläufe anpassen
  • Personal weiterentwickeln, Prozesse optimieren
  • Umsätze regelmäßig analysieren & Geschäftsmodell weiterentwickeln

5. Nach der Eröffnung: Jetzt geht die Arbeit erst richtig los

Die Eröffnung ist ein großer Meilenstein – aber auch nur der Anfang. Der Alltag in der Gastronomie ist dynamisch und fordernd. Gästezufriedenheit, Qualitätssicherung, Personalführung, Marketing, Kalkulation – all das will dauerhaft gemanagt werden.

Wer langfristig erfolgreich sein möchte, sollte offen für Veränderungen bleiben, regelmäßig Feedback einholen und bereit sein, sich weiterzuentwickeln. Gerade in der Anfangszeit ist es wichtig, die Zahlen im Blick zu behalten, Prozesse zu optimieren und sich ein starkes Team aufzubauen.

Fazit: Der Traum vom eigenen Lokal ist machbar – mit dem richtigen Plan

Ein eigenes Café oder Restaurant zu eröffnen, ist eine große Herausforderung – aber auch eine große Chance. Wer mit Herzblut dabei ist, gut vorbereitet startet und bereit ist, dazuzulernen, hat beste Voraussetzungen für ein erfolgreiches Gastro-Business. Es geht nicht nur ums Kochen oder Servieren, sondern um Unternehmertum, Leadership und Kreativität.

Du willst dich in der Gastronomie selbstständig machen oder erste Erfahrungen in der Branche sammeln?
Auf shjft.de findest du Jobs, Inspiration, Kontakte und Know-how für deinen nächsten Karriereschritt – ob als Gründer:in oder als Teil eines motivierten Gastro-Teams.