Wege nach der Ausbildung als Restaurantfachmann / Restaurantfachfrau

Nach dem erfolgreichen Abschluss deiner Ausbildung zur Restaurantfachfrau oder zum Restaurantfachmann eröffnen sich zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, um deine Karriere weiter auszubauen. Ob du in der Gastronomie bleiben und aufsteigen möchtest oder neue berufliche Perspektiven in anderen Bereichen suchst – es gibt viele Wege, die du nach deiner Ausbildung einschlagen kannst. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Optionen dir offenstehen und wie du deinen beruflichen Plan B erfolgreich gestalten kannst.

Designed by Freepik

1. Weiter im Job bleiben und aufsteigen

Wenn du weiterhin im Gastronomiebereich tätig bleiben möchtest, hast du verschiedene Möglichkeiten, deine Karriere voranzutreiben. Mit Erfahrung und einer gezielten Weiterbildung kannst du in Führungspositionen aufsteigen und Verantwortung für größere Bereiche übernehmen. Zu den möglichen Karriereschritten gehören:

  • Restaurantleiter oder Food- & Beverage-Manager
  • Betriebsleiter in einem Gastronomiebetrieb
  • Sommelier (bei Interesse an Wein und Weinberatung)

Ein Aufstieg in diese Positionen setzt häufig eine zusätzliche Fortbildung oder Spezialisierung voraus. So kannst du beispielsweise eine Weiterbildung zum Restaurantmeister oder Barmeister absolvieren. Diese Fortbildungen bereiten dich auf leitende Aufgaben vor und vermitteln vertiefte Fachkenntnisse.

2. Arbeitgeberwechsel und Wechsel in einen anderen Bereich

Wenn du nach der Ausbildung Lust auf einen Tapetenwechsel hast, kannst du den Arbeitgeber wechseln oder dich in einem anderen Bereich umsehen. Mit dem, was du in der Gastronomie gelernt hast, kannst du auch dort glänzen – vor allem mit deiner Kundenorientierung, Verkaufsstärke und Teamarbeit.

Mögliche alternative Karrierewege umfassen:

  • Verkauf und Sales: Die Fähigkeit, mit Menschen zu arbeiten, ist besonders im Vertrieb von Produkten oder Dienstleistungen gefragt. Ob im B2B-Verkauf oder im Einzelhandel – der Übergang in den Verkauf ist eine mögliche Option.
  • Eventmanagement: Deine Erfahrung in der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen kannst du im Eventmanagement einbringen. Hier arbeitest du an der Planung und Durchführung von Events, Messen oder Firmenfeiern.
  • Kundendienst und Kundenbetreuung: Mit deinen Kommunikationsfähigkeiten und deiner Erfahrung im Umgang mit Gästen kannst du in der Kundendienstabteilung eines Unternehmens arbeiten.

3. Raus aus der Komfortzone!

Auch abseits der Gastronomie gibt es viele Bereiche, in denen deine Fähigkeiten als Restaurantfachkraft gefragt sind.
Zum Beispiel in diesen Branchen:

  • Tourismus: Als Reiseleiter oder in der Hotelbranche kannst du deine Erfahrung im Umgang mit Gästen weiter nutzen.
  • Immobilien: In der Immobilienbranche sind starke zwischenmenschliche Fähigkeiten gefragt, etwa im Vertrieb oder in der Kundenberatung.
  • Bildungssektor: Als Trainer oder Dozent kannst du dein Wissen und deine Erfahrung in der Erwachsenenbildung weitergeben.

4. Zeit für den nächsten Gang: Studium

Du willst nach der Ausbildung noch mehr rausholen? Mit Abi oder Fachhochschulreife kannst du ein Studium starten und dir neue berufliche Möglichkeiten erschließen – vielleicht sogar in einem ganz anderen Bereich.

Typische Studiengänge, die für Restaurantfachleute interessant sein können, sind:

  • Hotelmanagement: Dieses Studium vermittelt dir die nötigen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, um in führenden Positionen im Hotel- und Gastgewerbe tätig zu werden.
  • Ernährungswissenschaften: Wenn du dich für Ernährung und Gesundheit interessierst, ist dieses Studium eine interessante Option, um in der Ernährungsberatung oder Lebensmittelsicherheit zu arbeiten.

Ein Studium bietet dir die Möglichkeit, die Gastronomiebranche zu verlassen oder in spezialisierte Bereiche einzutauchen, die auf deinem bisherigen Wissen aufbauen.

5. Weiterbildungsmöglichkeiten: Für alle was dabei

Nach deiner Ausbildung zur Restaurantfachfrau oder zum Restaurantfachmann hast du die Möglichkeit, deine Karriere durch verschiedene Weiterbildungen zu fördern. Diese lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen:

  • Fortbildung im gleichen Job: Hier geht es darum, dein Wissen auf dem neuesten Stand zu halten. Themen können Bankettservice, Lebensmittelhygiene oder aktuelle Entwicklungen im Hotel- und Gastgewerbe sein.
  • Aufstiegsfortbildung: Mit einer Aufstiegsfortbildung kannst du eine höhere Position im Gastronomiebereich erreichen, z. B. als Restaurantmeister oder Barmeister. Eine kaufmännische Weiterbildung zum Fachwirt im Gastgewerbe oder Gastronom kann dir ebenfalls helfen, in leitende Positionen vorzurücken.
  • Studium: Ein Studium in Bereichen wie Hotelmanagement oder Ernährungswissenschaften kann dir den Weg in neue berufliche Richtungen öffnen und dir ermöglichen, ein akademisches Profil zu entwickeln.

Fazit

Nach der Ausbildung zur Restaurantfachfrau oder zum Restaurantfachmann hast du viele Möglichkeiten, deinen beruflichen Weg zu gestalten. Ob du im gleichen Bereich bleiben und aufsteigen möchtest, dich für einen alternativen Karriereweg entscheidest oder ein Studium in Betracht ziehst – es gibt zahlreiche Optionen, die dir helfen können, deine beruflichen Ziele zu erreichen.

Die Fähigkeiten, die du während deiner Ausbildung und Berufserfahrung gesammelt hast – wie Kommunikation, Organisation und Teamarbeit – sind in vielen Branchen und Weiterbildungswegen gefragt. Nutze diese Chance, um deine berufliche Zukunft aktiv zu gestalten!

Hilfreiche Links: